Führungen für Schulklassen
Das Angebot von Geschichte Für Alle e.V. für Schulklassen und Jugendgruppen bietet spannende Zugänge zu historischen Themen aller Epochen. Bei unseren Stadtrundgängen können die Inhalte der Lehrpläne unterschiedlicher Fächer optimal an vielfältigen außerschulischen Lernorten vertieft werden. Eine anschauliche und nachvollziehbare Verknüpfung zwischen den übergeordneten historischen Themen und der regionalen Geschichte steht dabei im Fokus. Es ist das Ziel der Führungen von Geschichte Für Alle e.V., die Schüler:innen zu einer eigenständigen und kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte anzuregen.
Nürnberg
Von Königen, Rittern und Edelfrauen
ab der 1. Klasse
Mit der Kaiserin und ihrem Zeremonienmeister erkunden die Kinder auf einer Zeitreise die Nürnberger Kaiserburg. Zuerst erstürmen sie als Angreifer die Verteidigungsanlagen, um dann auf Wunsch der Kaiserin als gewandeter Hofstaat das Leben auf der Burg kennenzulernen. Mit Ritterspielen und einem mittelalterlichen Tanz werden die Kinder verabschiedet.
Reise ins Mittelalter
ab der 1. Klasse
Viele Geheimnisse rund um das Mittelalter warten darauf, in der Altstadt entdeckt zu werden. Wie war es so, vor über 500 Jahren Kind zu sein? Was gab es zu essen und zu spielen? Waren in der Stadt wirklich lauter Ritter und Prinzessinnen unterwegs? Diese interaktive Zeitreise zeigt, wie viel Aufregendes es in der Geschichte zu entdecken und erleben gibt.
Auf der Mauer, auf der Lauer
ab der 1. Klasse
Beim Spielen, Rätseln und Erforschen rund um die Verteidigungsanlagen wird in diesem Rundgang die Vergangenheit zum Erlebnis. Ob das Knacken von rätselhaften Redewendungen, das Befragen der gar nicht so stummen Stadtmauer oder das Eintauchen in den Sagenschatz – diese Entdeckungstour hat für große und kleine Geschichtsfans viel zu bieten.
Spurensuche Mittelalter
ab der 3. Klasse
Wie wurde die Nürnberger Kaiserburg früher verteidigt? Welche Funktionen hatte ein „Zwinger“ und wie lebten die Menschen auf der Burg? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Kinder und Jugendlichen während des Rundgangs in kleinen Forscherteams aktiv nach.
Vom Kaiser bis zur Küchenmagd
ab der 1. Klasse
In diesem Rundgang dreht sich alles um das Verteidigen, Versorgen und Herrschen auf einer mittelalterlichen Burg. Wir finden mit spannenden Spielaktionen heraus, wie sich die Burg zu einer mächtigen Festung entwickelte, warum sie gerade an diesem Ort ihren Platz fand und wie der Kaiser und die Burgbewohner:innen lebten.
Der Johannisfriedhof
ab der 1. Klasse
Die bronzenen Epitaphien auf dem Johannisfriedhof erzählen von der Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner:innen. Ein Gebiss und ein Totenschädel auf den Grabsteinen zeigen uns den selbstverständlichen Umgang mit Tod und Vergänglichkeit in der Geschichte. Spielerisch entdecken wir gemeinsam diesen besonderen Nürnberger Friedhof.
Stinkende Häut' und reiche Leut'
ab der 5. Klasse
Geschichte zum Anfassen und Ausprobieren: Was erzählt die Nürnberger Kaiserburg über das Selbstverständnis der mittelalterlichen Herrscher? Was waren die Exportschlager Nürnbergs im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit und warum musste man sich in manchen Gassen unbedingt die Nase zuhalten?
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände
ab der 8. Klasse
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit diesem Erbe.
Mehr als Bratwurst und Lebkuchen
ab der 8. Klasse
Warum heißt die Bratwurst Bratwurst, und was ist das Besondere am Nürnberger Lebkuchen? Wie sorgte der Rat für Krisenzeiten vorr? Was bedeutet "Teufels Küche", wann geht es "um die Wurst"? Bei diesem interaktiven Rundgang geht es um die Ernährungsgeschichte.
Das Haus der Frau L
ab der 9. Klasse
Ein Video Walk erzählt die kontrastierenden Lebensgeschichten zweier ehemaliger Bewohnerinnen einer Villa im Nürnberger Norden: Emilie Löb und Gabriele Lehmann. Die beiden Frauen haben sich nie getroffen, und doch haben sie in den Zimmern des Hauses Spuren hinterlassen.
Vom Mittelalter zu den Menschenrechten
ab der 9. Klasse
Wer war eigentlich diese "Sigena", die in einer Urkunde aus dem Jahr 1050 erwähnt wird? Was machte Nürnberg im Mittelalter zu einer besonders wichtigen Stadt ? Und wie kam Nürnberg zu einer Straße der Menschenrechte? Diesen und anderen Fragen geht der Rundgang auf die Spur.
Fürth
Schiefertafeln, Schusserspiel und Schichtarbeit
ab der 1. Klasse
In Fürth gibt es viel zu sehen. Wir schauen ganz genau hin und folgen gemeinsam den Spuren in die Vergangenheit. Musste man vor 100 Jahren in die Schule gehen? Wie und womit haben Kinder gespielt? Warum haben die Leute nicht zu Hause gebadet?
Nie wieder! Fürth unter dem Hakenkreuz
ab der 7. Klasse
Der Rundgang für Schülerinnen und Schüler bietet einen Überblick über die NS-Geschichte in Fürth und Einblicke in die Welt ihrer Altersgenossen in den 1930er Jahren. Wie lebten Jugendliche unter dem Hakenkreuz? Thematisiert werden Flucht und Vertreibung, das Schicksal jüdischer Kinder im Waisenhaus und Erfahrungen im Luftkrieg.
Geschichte der Juden
ab der 7. Klasse
Jahrhundertelang war die jüdische Gemeinde Fürths die bedeutendste in ganz Süddeutschland. Hebräische Druckereien und die Talmudhochschule machten den Namen der Stadt im 17. und 18. Jahrhundert in ganz Mitteleuropa bekannt...
Erlangen
Die Barockstadt
ab der 7. Klasse
Markgraf Christian-Ernst ließ 1686 mit der Erlanger Neustadt eine barocke Planstadt für französische Glaubensflüchtlinge errichten. Am Hugenottenplatz zeugen die Reformierte Kirche von der Toleranz gegenüber „Andersgläubigen“. Die Tour zeichnet Glauben, Leben und Arbeitsweisen der "Fremden" und Einheimischen im 17. und 18. Jahrhundert nach.
Bamberg
Leben und Alltag im Mittelalter
ab der 6. Klasse
In diesem interaktiven Stadtrundgang dreht sich alles um den Alltag im mittelalterlichen Bamberg. Die Ernährung, der Aufbau einer Stadt, aber auch das Reiseverhalten unterschieden sich zu deutlich von der Gegenwart. Insbesondere das Arbeitsleben mit den Zünften und den unterschiedlichen Berufen sind Teil dieses Rundgangs.