Leitbild
Geschichte Für Alle steht seit 40 Jahren für eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit Geschichte. Aus einer Gruppe von Geschichtsstudierenden hat sich ein professionell arbeitender Verein mit über 1500 Mitgliedern, vielen Angestellten und über 300 freien Mitarbeiter:innen entwickelt, dessen Umfang und Wirkung weit über die Gründungsidee hinausreicht.
Als historisches Institut arbeiten wir nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Unsere stadt- und regionalgeschichtliche Forschung orientiert sich inhaltlich und methodisch an dem jeweils aktuellen Stand der Geschichtswissenschaft. Unser historisches Wissen möchten wir in didaktisch aufbereiteten Stadtrundgängen, Vorträgen, Publikationen, Ausstellungen und museumspädagogischen Programmen an ein möglichst großes Publikum vermitteln.

Vermittlung
Unsere Bildungsprogramme sprechen viele Sprachen: Sie richten sich an Kinder und Erwachsene, Schulklassen und Vereine, Einheimische und Gäste, Gruppen, Einzelbesucher:innen, Laien und Expert:innen. Wir möchten unsere Vermittlungsarbeit so vielseitig und spannend wie möglich gestalten, auch wenn es um komplexe Sachverhalte geht. Deshalb setzen wir in unserem Bildungskonzept auf Anschaulichkeit, sinnliche Erfahrbarkeit und Interaktivität. Wir möchen Stadtgeschichte mit Euch und Ihnen im Dialog erschließen.

Wissenschaftlichkeit
Die forschende Auseinandersetzung mit der Vergangenheit richtet sich nach wissenschaftlichen Standards: Wir arbeiten transparent, reflektieren unsere Haltung als Forschende stetig und sind kritisch gegenüber eigenen und anderen Forschungsergebnissen. Alle wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen genießen eine fundierte fachliche und didaktische Ausbildung, Fortbildungen und wissenschaftliche Vorträge sichern den Wissensaustausch im Verein.

Aktualität
Unsere Angebote zeichnen sich durch einen kritischen und gegenwartsbezogenen Blick auf die Geschichte aus. Traditionen begegnen wir mit Respekt, hinterfragen sie aber auch. Unbekanntes, Vergessenes und Verwandeltes in der eigenen Stadt und Region beleuchten wir neu. Der Verein bezieht in der Öffentlichkeit Position zu kontroversen Sachverhalten und sucht den Dialog.