Führungen für Jugendliche
Das Angebot von Geschichte Für Alle e.V. für Schulklassen und Jugendgruppen bietet spannende Zugänge zu historischen Themen aller Epochen. Bei unseren Stadtrundgängen können die Inhalte der Lehrpläne unterschiedlicher Fächer optimal an vielfältigen außerschulischen Lernorten vertieft werden. Eine anschauliche und nachvollziehbare Verknüpfung zwischen den übergeordneten historischen Themen und der regionalen Geschichte steht dabei im Fokus. Es ist das Ziel der Führungen von Geschichte Für Alle e.V., die Jugendlichen zu einer eigenständigen und kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte anzuregen.
Nürnberg: Stinkende Häut' und reiche Leut' (ab 5. Klasse)
Geschichte zum Anfassen und Ausprobieren: Was erzählt die Nürnberger Burg über das Selbstverständnis mittelalterlicher Herrscher? Was waren die Exportschlager Nürnbergs im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit und warum musste man sich in manchen Gassen die Nase zuhalten?...
Nürnberg: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände (ab 8. Klasse)
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände umfasst die bedeutendsten Relikte nationalsozialistischer Architektur in Deutschland. Der Rundgang über das Areal erklärt nicht nur die größenwahnsinnige Kulissenarchitektur und die Funktion der Reichsparteitage als Propagandaschau, sondern erläutert auch Nürnbergs Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.

Nürnberg: Vom Mittelalter zu den Menschenrechten (ab 9. Klasse)
Wer wer eigentlich diese Sigena? Was machte Nürnberg zu einer besonders wichtigen Stadt im Mittelalter? Wie kam Nürnberg zu einer Straße der Menschenrechte?...

Nürnberg: Mehr als Bratwurst und Lebkuchen (ab 8. Klasse)
Warum heißt die Bratwurst Bratwurst, und was ist das Besondere am Nürnberger Lebkuchen? Wie sorgte der Nürnberger Rat für Krisenzeiten vorr? Was bedeutet "Teufels Küche", wann geht es "um die Wurst"? Bei diesem interaktiven Rundgang ist die Geschichte der Ernährung in Nürnberg Thema..

Bamberg: Leben und Alltag im Mittelalter (ab 6. Klasse)
In diesem interaktiven Stadtrundgang dreht sich alles um den Alltag im mittelalterlichen Bamberg. Die Ernährung, der Aufbau einer Stadt, aber auch das Reiseverhalten unterschieden sich zu deutlich von der Gegenwart. Insbesondere das Arbeitsleben mit den Zünften und den unterschiedlichen Berufen sind Teil dieses Rundgangs.

Fürth: Geschichte der Juden (ab 7. Klasse)
Jahrhundertelang war die jüdische Gemeinde Fürths die bedeutendste in ganz Süddeutschland. Hebräische Druckereien und die Talmudhochschule machten den Namen der Stadt im 17. und 18. Jahrhundert in ganz Mitteleuropa bekannt...

Fürth: Nie wieder! - Fürth unter dem Hakenkreuz
Dieser Rundgang speziell für Schülerinnen und Schüler bietet einen Überblick über die NS-Geschichte in Fürth. Ziel des Rundganges ist es, Jugendlichen einen Einblick in die Welt der Jugendlichen in den 1930er Jahren zu geben. Wie lebte man als Jugendlicher unter dem Hakenkreuz?
Thematisiert werden unter anderem das Schicksal von Benario und Goldmann, den ersten Todesopfern im KZ Dachau. Doch es geht auch um Flucht und Vertreibung, um das Schicksal jüdischer Kinder im Waisenhaus und um Erfahrungen aus dem Luftkrieg.
Erlangen: Die Barockstadt (ab 7. Klasse)
Markgraf Christian-Ernst ließ 1686 mit der Erlanger Neustadt eine barocke Planstadt für französische Glaubensflüchtlinge errichten. Am Hugenottenplatz zeugen die Reformierte Kirche von der Toleranz gegenüber „Andersgläubigen“. Die Tour zeichnet Glauben, Leben und Arbeitsweisen der "Fremden" und Einheimischen im 17. und 18. Jahrhundert nach.