Die Nürnberger Altstadt
Unsere Führungen durch die Nürnberger Altstadt lassen mehr als 1000 Jahre Stadtgeschichte lebendig werden. Begeben Sie sich mit uns auf spannende Spurensuchen zwischen Mittelalter und Gegenwart und erleben Sie mit unseren Expert*innen Nürnberg in all seinen Facetten.
Nürnberg kennenlernen
Für Christkindlesmarkt, Albrecht Dürer und Bratwürste ist Nürnberg weltweit bekannt. Doch die Stadt hat viel mehr zu bieten: In einem kurzweiligen Spaziergang entdecken Sie in 90 Minuten unter fachkundiger Führung nicht nur die Postkartenmotive der Pegnitzmetropole, sondern erhalten auch faszinierende Einblicke in deren Vergangenheit.
Rotes Bier und blaue Zipfel
Warum heißt die Bratwurst Bratwurst, und was ist das Besondere am Nürnberger Lebkuchen? Seit wann kennen Nürnberger Köchinnen die Ravioli, und wie viel Fleisch verzehrten Nürnberger Stadtbürger:innen? Was bedeutet "Teufels Küche"? Diese und weitere Fragen rund um den Kochtopf werden im Laufe des Rundgangs beantwortet. Sinnlich erfahrbar wird das Thema durch die zahlreichen zwischendurch gereichten Kostproben.
Die Nürnberger Bratwurst
Sie ist klein, lecker und ein Markenzeichen: die Rostbratwurst. Über 700 Jahre ist sie alt – angeblich. Wir blicken zurück auf die lange Geschichte einer kurzen Wurst. Warum sind die Bratwürste so klein? Warum können sie in den Bratwurstküchen nur in gerader Stückzahl (6, 8, 10, ...) bestellt werden? Und warum gibt es im Straßenverkauf ausgerechnet "3 im Weggla"?
Metropole des Mittelalters
Nürnberg war im Spätmittelalter eines der wichtigsten Wirtschafts- und Kulturzentren. Burg, Stadtbefestigung, Patrizierhäuser und öffentliche Plätze der Stadt zeugen noch heute von Nürnbergs großer Vergangenheit als Wirtschaftsmetropole des Mittelalters. Der Rundgang von der Burg zum Hauptmarkt stellt die Lebensbedingungen der Menschen in den Vordergrund, die Größe und Wohlstand der Stadt ermöglichten.
Nürnberg wiederaufgebaut
Das Bild der Nürnberger Altstadt ist vom Wiederaufbau nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geprägt. Abriss, Neubau und Nachbau formten bis in die 1960er Jahre hinein den heutigen urbanen Raum. Anhand konkreter Beispiele beleuchtet der Rundgang die Genese des Stadtbildes in den letzten 200 Jahren und diskutiert neben den Leitlinien des Wiederaufbaus auch Fragen des Denkmalschutzes.
Queer durch Nürnberg
Dieser Rundgang zur queeren Geschichte Nürnbergs beleuchtet das Leben homo- und transsexueller Menschen seit dem späten 19. Jahrhundert zwischen Toleranz und schrecklicher Unterdrückung. Er klärt vielfältige Fragen wie die Bedeutung des § 175 für den Alltag, warum dieser „Schwulenparagraph" erst 1994 ersatzlos aus dem Strafgesetzbuch gestrichen wurde und wie Homosexuelle das „Dritte Reich“ erlebten.
Nürnbergs Frauen
Dieser Rundgang widmet sich den Lebensgeschichten von Frauen, die die Stadt – oft unbemerkt – geprägt haben. Er erzählt von bekannten weiblichen Persönlichkeiten, von Künstlerinnen, Unternehmerinnen und Nonnen, die die Entwicklung der Handelsmetropole gestaltet haben.
Liebe, Lust und Laster
Auf welchen Bräutigam warten die törichten und klugen Jungfrauen am Portal der Sebalduskirche? Wozu diente der "Geschlechtertanz"? Wie ging es im "Frauenhaus", dem mittelalterlichen Bordell, zu? Und wie strafte der Henker abweichendes Sexualverhalten? Fragen wie diese beantwortet der Rundgang: Auf den Spuren eines ganz grundlegend-menschlichen Bedürfnisses spannt er dabei den Bogen vom Mittelalter in die Gegenwart.
Spielend durch die Jahrhunderte
Das „Haus des Spiels“ lädt gemeinsam mit Geschichte Für Alle zu einer exklusiven Reise hinter die Kulissen ein. Der Rundgang durch das Pellerhaus führt in das sonst verschlossene Depot des Deutschen Spielearchivs mit 40.000 Spielen aus 400 Jahren. Dabei wird auch die Geschichte des Spieleherstellers "J.W. Spear und Söhne" beleuchtet, der in der NS-Zeit enteignet wurde und später das berühmte Spiel „Scrabble“ vertrieb.
Mörder, Fälscher, Messerstecher
Wo verrichtete der Henker sein blutiges Gewerbe? Wo stand der Pranger? Diesen und anderen spannenden Fragen geht der Rundgang in der Altstadt nach. Dabei stehen nicht nur spektakuläre Kriminalfälle, sondern die gesamte Nürnberger Justiz- und Rechtsgeschichte im Fokus – von den Lochgefängnissen als Ort der „peinlichen Befragung“ bis zu den Stadtmauertürmen, die als Gefängnisse dienten.
Katastrophen in Nürnbergs Geschichte
Wir begeben uns auf eine Spurensuche zu elementaren Einschnitten und dunklen Seiten der Stadtgeschichte, ausgehend von der Pest im Mittelalter bis hin zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Auch das verheerende Pegnitzhochwasser von 1909, das große Teile der Innenstadt unter Wasser setzte, ist Thema dieses Stadtrundgangs.
Geschichte der Juden
Im Mittelalter, im Kaiserreich und in der Weimarer Republik gab es in Nürnberg eine große jüdische Gemeinde. Die Vielfalt jüdischen Lebens wurde ab 1933 von den Nationalsozialisten systematisch zerstört. Spuren in der Innenstadt sind schwer zu finden, aber es gibt sie: Gedenktafeln und -steine, mittelalterliche Bauskulpturen und ehemalige Geschäfte lassen die jüdische Geschichte lebendig werden.
Mauern, Türme und Bastionen
Gartenkultur, Architektur, Himmelserforschung und natürlich Verteidigung und Militärgeschichte – für all diese Themen steht die Nürnberger Stadtmauer. Bei der Wehranlage handelt es sich um etwas ganz Besonderes: sie ist die längste und besterhaltene in ganz Europa. Dieser Rundgang erzählt von kühnen Bauprojekten, Krieg und Zerstörung, aber auch malerischen Gärten und denkmalschutztechnischen Herausforderungen.
Einmal quer durch Nürnberg
Dieser Spaziergang durch mehr als 950 Jahre Stadtgeschichte lädt zum Entdecken ein und stellt einge der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in der Nürnberger Altstadt vor. Doch nicht nur faszinierende Architektur und bedeutende Persönlichkeiten der Stadtgeschichte, sondern auch das Leben der Nürnberger:innen im Wandel der Zeit stehen im Mittelpunkt dieser facettenreichen Führung.
Musikstadt Nürnberg
Ob Nürnberg eine Musikstadt im klassischen Sinne ist, lässt sich diskutieren. Dass die Stadt eine reiche Musikgeschichte hat, ist aber nicht zu bestreiten. Sie war Arbeitsstätte Pachelbels, Zentrum des frühen Instrumentenbaus und Musikdrucks und Heimat des berühmten Meistersingers Hans Sachs. Der Rundgang sucht Orte in der Altstadt auf, die mehr über diese Musikgeschichte erzählen.
Albrecht Dürer
Dürer ist bis heute der bedeutendste Nürnberger Künstler, eine Auseinandersetzung mit seinem Werk ist auch nach über 500 Jahren noch spannend. Auf dem Weg vom Dürerhaus bis zum Grab auf dem Johannisfriedhof suchen wir die Stätten auf, an denen Dürer gelebt und gearbeitet hat, stellen einige seiner Werke vor und beleuchten das Andenken an Dürer, das sich zu einem regelrechten Kult entwickelte.
Kaspar Hauser
Kaspar Hauser tauchte am Pfingstmontag des Jahres 1828 plötzlich in Nürnberg auf. Bald stellte sich heraus, dass an ihm ein unvorstellbares Verbrechen begangen worden war: Er war in absoluter Isolation aufgewachsen. Sein Schicksal bewegte bald ganz Europa und um seine Herkunft ranken sich bis heute zahlreiche Theorien. Die Stadtführung folgt dem Weg Kaspar Hausers durch Nürnberg.
Der Christkindlesmarkt
Der Christkindlesmarkt entwickelte sich seit dem 16. Jahrhundert vom Kindleinsmarkt zur heutigen, weltbekannten Attraktion. Der Rundgang erzählt von Kinderbeschenktagen, Weihnachtsspezialitäten und der Barbiepuppe des Mittelalters. Die vielfältigen Kostproben wie feinster Elisenlebkuchen, dampfender Glühwein und herzhafte Bratwurst lassen den Spaziergang zu einem Erlebnis für alle Sinne werden.
The Christkindlesmarkt
Since the 16th century, the Christkindlesmarkt has developed from the "Kindleinsmarkt" into today's world-famous attraction. The tour entertainingly tells of children's gift-giving days, the Barbie doll of the Middle Ages and Christmas specialties like the Zwetschgermoh or the Rauschgoldengel. The wintry tastings such as Elisen gingerbread, mulled wine and bratwurst make the walk an experience for all the senses.
Romantische Pegnitz?!
Wo sich heute romantische Fachwerkidylle im Wasser der Pegnitz spiegelt, ging es früher laut, dreckig und manchmal auch brutal zu. Dieser Rundgang folgt der Geschichte des Flusses vom Abwasserkanal und Mühlenantrieb bis hin zum touristischen Juwel und lässt die Stadtgeschichte an der vielfältigen Nutzung des Wassers durch die Jahrhunderte lebendig werden.
Nürnberg als Bücherstadt
Büchermenschen kommen hier auf ihre Kosten: Diese besondere Stadtführung folgt der Geschichte der Bücher und des Lesens durch die Nürnberger Altstadt. Vom Büchersammeln in Klosterbibliotheken oder der Ratsbibliothek über die Bedeutung der Nürnberger Drucker für die Reformation bis hin zu moderner Bibliotheksarchitektur lädt diese Führung auf eine spannende Zeitreise ein.
Durch das Jakober Viertel
Am Rande der Lorenzer Altstadt erstreckt sich zwischen Weißem Turm und Stadtmauer das Jakober Viertel, abseits von Touristenroute und Einkaufsmeile. Der Rundgang zeigt die Geschichte dieses bunten Viertels: prächtige Kirchenbauten inmitten eines Arme-Leute-Quartiers, das Rotlichtviertel vis-à-vis vom Polizeipräsidium, ehemalige Kasernen und nicht zuletzt das Denkmal für die Nürnberger AIDS-Opfer.
Zwischen Gotik und Moderne
Architektur prägt das heutige unverwechselbare Bild der Stadt, gestaltet wurde es über Jahrhunderte hinweg von Baumeistern und Architekten. Im Lorenzer Viertel in der Altstadt zeigt dieser Rundgang anschaulich architektonische Beispiele vom Mittelalter bis heute...