Gruppenführungen in Bamberg
Bamberg bietet für Geschichtsinteressierte eine schier unendliche Zahl an spannenden Themen. Entdecken Sie mit unseren Stadtrundgängen vielfältige Perspektiven auf die Welterbe-Stadt.
Kinderrundgang: Gab's Gummibärchen im Mittelalter?
Auf den Spuren Kaiser Heinrichs und seiner Frau Kunigunde reisen wir zurück ins Mittelalter. Wie sah die Stadt damals aus? Was hörte man hier? Und wie roch es? Wir erleben Bamberg mit allen Sinnen, entdecken verborgene Hinweise aus der Vergangenheit und lösen das Rätsel der "Gummibärchen des Mittelalters".
Bamberg im Nationalsozialismus
Der Rundgang bietet Einblicke in das Alltagsleben in den Jahren 1933 bis 1945: Welche Rolle spielte der Bamberger Reiter im Nationalsozialismus? Und warum wurde Bamberg zur „Stadt des Bundes Deutscher Mädel“? Auch der grausamen Verfolgung der jüdischen Bevölkerung und der Frage, ob es Widerstand gegen das NS-Regime in Bamberg gab, wird nachgegangen.
Bamberg im Mittelalter
Wie lebte man in Bamberg im Mittelalter? Warum galt die Stadt schon damals als beliebtes Reiseziel? Wieso führte der Weg vieler Menschen ins Kloster? Beim Rundgang durch die alten Gassen lässt sich die Entwicklung der Stadtstruktur, die bis heute im Weltkulturerbetitel nachwirkt, erleben.

Bamberg zwischen Pest und Cholera
Diese besondere Stadtführung geht der Frage nach, wie man im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit mit ansteckenden Krankheiten umging und welche Maßnahmen in der Stadt ergriffen wurden, um Seuchen und Pandemien zu verhindern. Die Fürstbischöfe und ihre Leibärzte spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Bader, Siechenhäuser, Apotheken und der heimliche Gang zum Scharfrichter.
Weltkulturerbe Bamberger Gärtnerstadt
Seit dem Mittelalter kultivieren die Bamberger Gärtner den sandigen Boden östlich der Regnitz: im Laufe der Zeit entwickelten sich Spezialitäten wie „Bamberger Hörnla“, Süßholz und die birnenförmigen Zwiebeln. Die Häuser der Gärtnerzunft prägen bis heute den eher unbekannten Teil des Weltkulturerbes: Bambergs einzigartige Gärtnerstadt.
Hexenverfolgung in Bamberg
Eines der dunkelsten Kapitel der Bamberger Geschichte sind die Hexenverfolgungen, denen im 17. Jahrhundert Hunderte von Bürger:innen zum Opfer fielen. Die Jagd auf Hexen und Hexer beschränkte sich keineswegs, wie gängige Klischees glauben machen wollen, auf rothaarige Frauen oder ältere Mütterchen, sondern erfasste Männer und Frauen aus allen sozialen Schichten.
Hörnla, Bier und Zwiebeltreter
Der kulinarische Rundgang handelt nicht nur von der fast 1000-jährigen Tradition der Braukunst in Bamberg, sondern bietet auch vielfältige Einblicke in die Kochtöpfe der Stadt. Denn neben zweierlei „Hörnla“ hat Bamberg noch manches kulinarische Highlight zu bieten. „Versucherla“ machen den Spaziergang zu einem Geschmackserlebnis.

Jugendrundgang: Leben und Alltag im Mittelalter
In diesem interaktiven Stadtrundgang dreht sich alles um den Alltag im mittelalterlichen Bamberg. Die Ernährung, der Aufbau einer Stadt, aber auch das Reiseverhalten unterschieden sich zu deutlich von der Gegenwart. Insbesondere das Arbeitsleben mit den Zünften und den unterschiedlichen Berufen sind Teil dieses Rundgangs.

Diebe, Mörder, Ehebrecher
Die Bamberger Halsgerichtsordnung war seit 1507 das Strafgesetzbuch für die Stadt und die ländliche Umgebung. Der Rundgang spannt den Bogen von der Rechtsprechung im Mittelalter bis in die Neuzeit und zeigt auf, wie sich das Verständnis von Verbrechen und deren Ahndung gewandelt hat.

Von Brauern, Büttnern und Bierkriegern
Hopfen und Malz – Gott erhalt’s! Schon seit 1039 ist der Ausschank von Bier in Bamberg belegt. Der Rundgang zeigt die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen im Brauwesen. Zuletzt überprüfen die Teilnehmer:innen – wie einst die Bierkieser – die unverkennbare Qualität des Bamberger Bieres.

Bamberg als Filmkulisse
„Großes Kino“, Kinderfilme, Serien für Jung und Alt – zahlreiche Filmproduktionen der letzten Jahrzehnte wählten Bamberg als Filmkulisse. Der cineastische Spaziergang begibt sich auf die Spuren von Schauspieler:innen und Kamerateams.