
Weltkulturerbe Bamberger Gärtnerstadt
Von Süßholz, Mussärol und Zwiebelsamen
Seit dem Mittelalter kultivieren die Bamberger Gärtner den sandigen Boden östlich der Regnitz: im Laufe der Zeit entwickelten sich Spezialitäten wie „Bamberger Hörnla“, Süßholz und die birnenförmigen Zwiebeln. Durch den florierenden Export einiger Produkte, wuchs die Gärtnerszunft zur größten der ganzen Stadt heran. Ihre Häuser prägen bis heute den eher unbekannten Teil des Weltkulturerbes: Bambergs einzigartige Gärtnerstadt.
Dauer
1,5 bis 2 Stunden
Treffpunkt
Vor dem Eingang Gärtner- und Häckermuseum
Preise
Erwachsene bis 25 Personen: 135€
Schulklassen und Jugendgruppen: 120€
Fremdsprachenzuschlag: 20€ pro Gruppe