Neues Führungsangebot für Menschen mit Beeinträchtigungen

| Beitrag vom 25. Februar 2025, von Noomi Andrich

Bei Geschichte Für Alle ist der Name Programm: Uns ist es wichtig, allen Menschen einen Zugang zur Vergangenheit und deren Wirken in der Gegenwart zu ermöglichen. Deshalb bietet der Verein auch für blinde und seheingeschränkte Menschen sowie für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen speziell konzipierte Rundgänge an, in denen unsere Rundgangsleitungen einfühlsam auf die Bedürfnisse der Gäste eingehen.

Blinde und seheingeschränkte Menschen können mit „Nürnberg kennenlernen“ einen ersten Überblick über die Stadtgeschichte erhalten. Der Rundgang „Der Luitpoldhain – Keimzelle des Reichsparteitagsgelände“ bietet einen Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. In der Adventszeit ermöglicht der Rundgang „Der Christkindlesmarkt“ weihnachtliche Einblicke in Traditionen und kulinarische Genüsse. Darüber hinaus können blinde und seheingeschränkte Kinder bei der „Spurensuche Mittelalter“ gemeinsam das Leben auf der Kaiserburg erforschen. In diesen Führungen beschreiben die Rundgangsleitungen besonders detailliert, ermöglichen das taktile Erfahren von Baumaterialien und nutzen Tastmodelle zur besseren Orientierung und Vorstellung.

Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bietet der Rundgang „Wo die Zitronen blüh'n – die Hesperidengärten“ in St. Johannis eine unbeschwerte Zeit in einem geschützten Raum. Düfte, Geräusche und Lieder knüpfen an Erinnerungen an und öffnen Kanäle des Verstehens. So schafft dieser Rundgang ein besonderes Erlebnis für alle Sinne.

Die Rundgänge werden stets auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe abgestimmt. Begleitpersonen und Assistenzhunde sind willkommen! Gerne beraten wir Sie individuell. Genauere Informationen zu den einzelnen Führungen finden Sie »hier.

Wir freuen uns, Geschichte erlebbar machen zu dürfen – für alle!

 

Bild: Rundgangsleiterin Ulli Hauffe mit einem Tastmodell beim Rundgang "Nürnberg kennenlernen" vor dem Henkersteg (GFA 2025).

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich