
Die Marienvorstadt
Auf jüdischen Spuren durch Nürnbergs erste Stadterweiterung
Die seit den 1860er Jahre errichtete Marienvorstadt war Nürnbergs erste planmäßige Erweiterung vor den Mauern der Stadt. Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, zeugt heute nur noch wenig vom ursprünglichen Charakter des Villen- und Gewerbequartiers. Entdecken Sie mit uns den Stadtteil und die Geschichte von Hopfenhändlern, Spielwarenfabrikanten und einer Frauenrechtlerin, des Fußballmagazins Kicker und des Gauhauses, der Arisierung und Vertreibung sowie vieles mehr. Den Abschluss bildet eine Besichtigung der Villa Hopf in der Blumenstraße 17, der heutigen Kunstvilla.
Dauer
1,5 bis 2 Stunden
Treffpunkt
Kopfbau Künstlerhaus, Königstraße 93
Preise
Erwachsene bis 25 Personen: 135€
Schulklassen und Jugendgruppen: 120€
zzgl. Eintritt in die Kunstvilla
Fremdsprachenzuschlag: 20€ pro Gruppe