
Gunter Demnig zur Stolpersteinverlegung in Nürnberg
| Beitrag vom 20. Juli 2020, von Dr. Pascal Metzger
Auch in diesem Jahr kam der Bildhauer Gunter Demnig nach Nürnberg, um Stolpersteine zu verlegen. Das Kunstprojekt der Stolpersteine rief er im Jahr 1992 ins Leben. Mittlerweile erinnern über 77.000 der kleinen Messingtafeln in 24 Ländern Europas an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Frei von jeglichem Pathos erinnern sie an eine Person an deren letztem freigewählten Wohnsitz. Sie sprechen zu jedem, der sie wahrnimmt, ganz einfache Worte: Die Verfolgung begann hier, jeder konnte es wissen.
Die ersten Stolpersteine in Nürnberg wurden 2004 verlegt. Seit 2018 fungiert Geschichte Für Alle e.V. als Gunter Demnigs lokaler Ansprechpartner, um Anfragen zu bündeln, Opferbiografien zu recherchieren und die Verlegung der Steine vor Ort zu koordinieren. In der Stadt gab es bis vor kurzem 92 Stolpersteine, am 16. Juli 2020 verlegte Gunter Demnig 19 weitere.
Den Anstoß zur diesjährigen Verlegung gaben in den meisten Fällen Nachfahren der Opfer, die ihren Angehörigen auf diese Weise ein Andenken bewahren wollen. Zur Verlegung reisten einige der Nachfahren aus dem europäischen Ausland an. Ursprünglich planten auch Familien aus den USA für die Verlegung nach Nürnberg zu kommen, was ihnen aufgrund der aktuellen Umstände, die das Corona-Virus verursacht, aber nicht möglich war.
Unter den Opfern, derer nun mit einem Stolperstein gedacht wird, befindet sich der damals 64-jährige Kaufmann Simon Löb. Er wurde in der sogenannten Reichskristallnacht von SA-Männern in seiner Wohnung in der Pirckheimerstraße totgetreten. Seine Frau Emilie konnte nach Frankreich fliehen und überlebte dort. Die beiden erwachsenen Söhne Fritz und Rudolf wurden in das Vernichtungslager Majdanek deportiert und ermordet.
Eine Nürnberger Schulklasse recherchierte die Geschichte der Geschwister Else und Siegfried Blumenthal, die wie viele andere jüdische Nürnberger 1942 nach Izbica deportiert wurden, wo sich ihre Spur verliert.
Die Presse begleitete diese Verlegung. Das Franken Fernsehen hat einen Beitrag hierzu gedreht und auch in der Frankenschau im BR ist ein kurzer Bericht (ab 19:36) zu sehen.
Kommentare
Keine Kommentare