Neuer Stadtteilrundgang "Rund um den Wöhrder See"

| Beitrag vom 1. Juni 2022, von Lena Prechsl

In der sommerlichen Hitze ist das Bedürfnis nach Abkühlung groß und viele Nürnbergerinnen und Nürnberger zieht es ans Wasser. Wer nun aber am Wöhrder See nicht nur Plantschen oder Tretbootfahren möchte, kann bei einem neuen Rundgang von Geschichte Für Alle e.V. viel Spannendes zum Stausee im Stadtzentrum erfahren. Zahlreiche Entdeckungen am Wasser präsentiert die neue Führung „Rund um den Wöhrder See“, die im Mai Premiere feierte.

In zwei Stunden erfährt man nicht nur, dass neben der Idee, einen „Sportsee“ in Nürnberg anzulegen, auch der Schutz der Altstadt vor Hochwassern eine bedeutende Rolle für die Flutung der Pegnitzaue in den 1970er Jahren spielte. Es geht vielmehr auch darum, was rund um den Wöhrder See zu entdecken ist. Dabei wird der Bogen quer durch die Geschichte gespannt. Es geht um Mühlen und Hämmer, die im ausgehenden Mittelalter von der Pegnitz und dem Goldbach angetrieben wurden, um den „Norikus“, der in den 1970er Jahren als größter Wohnkomplex Bayerns gebaut wurde und um das Sebastiansspital, das vom Pestlazarett zur Musikhochschule wurde.

Einen besonderen Blick auf den See bekommen die Teilnehmer:innen des Rundgangs von der Dachterrasse der Energie- und Umweltstation am Ostufer des Sees. Von hieraus lässt sich das Ökosystem und die Freizeitnutzung der „Wasserwelt Wöhrder See“ bestens überblicken. Viele interessante Informationen zu Pflanzen, Tieren und auch dem Mähboot „Molly“ schlagen dabei nicht nur eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, sondern auch zwischen dem Zusammentreffen von Natur und Kultur auf engem (Stadt-)Raum. Wem der Spaziergang am schattigen Seeufer nicht genug Abkühlung war, kann sich danach noch an der Norikusbucht in das Wasser wagen.

Der Rundgang wurde von Bernd Windsheimer und Mitgliedern des Arbeitskreises Nürnberger Stadtteile in Zusammenarbeit mit der Energie- und Umweltstation der Stadt Nürnberg konzipiert. Die nächsten Termine für die öffentlichen Führungen finden Sie hier.

 

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich