75 Jahre Nürnberger Prozesse – 20 Jahre GFA im Saal 600 – 10 Jahre Memorium

| Beitrag vom 20. November 2020, von Dr. Pascal Metzger

Am 20. November 1945 begannen die Nürnberger Prozesse. Ein Meilenstein in der Entwicklung des Völkerrechts und Völkerstrafrechts: Zum ersten Mal mussten sich führende Staatsmänner persönlich vor Gericht dafür verantworten, Krieg geführt und Kriegsverbrechen begangen beziehungsweise unterstützt zu haben. Verbrechen gegen die Menschheit von unfassbarem Ausmaß wurden dabei aufgeklärt. Die Nürnberger Prozesse fanden lange keine Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung und keine Nachahmung auf zwischenstaatlicher Ebene, der Weg zum Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, 2003 konstituiert, war ein langer.

Geschichte Für Alle e.V. nahm im Jahr 2000 die historisch-politische Bildungsarbeit im Saal 600 auf und hielt dort fortan regelmäßig Vorträge für Besucher*innen aus der ganzen Welt. So wie heute waren es damals schon überwiegend Menschen aus den USA, die sich für den historischen Ort interessierten. Ein Besuch des Schwurgerichtssaals war allerdings nur unter der Woche möglich und nur, wenn dort gerade keine Gerichtsverhandlung stattfand, was man oft erst am Tag selbst erfuhr.

Mit einem Festakt am 21. November 2010 eröffnete das Memorium Nürnberger Prozesse seine Dauerausstellung. Als Kooperationspartner des Memoriums führten wir seit 2010 mehrere tausend Gruppen durch die Dauerausstellung und betreuten sie bei moderierten Programmen. In unserem Angebot finden sich Überblicksveranstaltungen ebenso wie individuell wählbare Schwerpunkte, zum Beispiel zu einem der Nachfolgeprozesse gegen Ärzte oder Juristen. Die Teilnehmer*nnen setzen sich dabei nicht nur mit der Aufarbeitung von NS-Verbrechen durch die Alliierten und später in West- und Ostdeutschland auseinander, sondern auch mit aktuellen Fragestellungen zum Völkerrecht und gegenwärtigen Konflikten.

Seit diesem Sommer bieten wir auch eine Außenführung rund um den Justizpalast und vor die Tore der Justizvollzugsanstalt an. Neben der Historie der Nürnberger Prozesse sprechen wir dabei über die Baugeschichte des seit seiner Eröffnung 1916 größten Gerichtsgebäudes in Bayern und über die Architektur und Nutzung des 1868 erbauten Zellengefängnisses. Weitere Infos zu dieser Führung finden Sie hier.

 

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich