Buch-Neuerscheinung: Die Marienvorstadt. Nürnbergs erste Stadterweiterung

| Beitrag vom 22. August 2022, von Lena Prechsl

In den letzten beiden Jahren setzte sich ein Team um Daniel Gürtler und Bernd Windsheimer intensiv mit der Geschichte der Nürnberger Marienvorstadt auseinander. Neben einem Stadtrundgang, der sich schwerpunktmäßig mit jüdischen Spuren im Viertel auseinandersetzt, wurde im Rahmen des Projekts auch ein Stadtteilteilbuch erarbeitet. Dieses ist nun im Sandberg-Verlag erschienen. Das Buch kann hier bestellt werden. Außerdem ist es im Henkerhaus und der Nürnberger Geschäftsstelle erhältlich. Wie immer erhalten Rundgangsleitungen und Fördermitglieder einen Rabatt von 40 Prozent, wenn Sie das Buch über Geschichte Für Alle e. V. beziehen.

Erstmals wird in diesem Buch die Entwicklung und vielseitige Geschichte der Marienvorstadt als Nürnbergs erster planmäßiger Stadterweiterung erzählt. Das einstige Villen- und Gewerbeviertel war bis zu seiner nahezu vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ein lebendiger Stadtteil und wichtiger Teil der jüdischen Geschichte Nürnbergs. Heute ist die Marienvorstadt geprägt von Büro- und  Verwaltungsgebäuden, aber auch von Institutionen wie der Kunstvilla, dem Deutsch-Amerikanischen Institut oder dem Pressehaus und erst in jüngster Zeit auch zunehmend von Wohnbebauung.
Entdecken Sie die facettenreiche Geschichte der Nürnberger Marienvorstadt und seiner Bewohnerinnen und Bewohner in diesem großzügig bebilderten Band aus der Reihe Nürnberger Stadtteilbücher.

 

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich