
Vereinsleben fährt wieder hoch: Führung zum Thema "Holz in Nürnberg"
| Beitrag vom 30. September 2020, von Lena Prechsl
Seit Mitte September finden (endlich!) wieder Veranstaltungen und Fortbildungen für unsere Rundgangsleitungen und Fördermitglieder statt.
Am vergangenen Freitag führte unsere ehrenamtliche Leiterin des Ressorts Nürnberg-Innenstadt ca. 20 Vereinsmitglieder auf den Spuren des Holzhandwerks und Holzabbaus durch die Altstadt. Im ersten Teil der Spezialführung ging es um die Zeit im Spätmittelalter, als Nürnberg als aufstrebende Stadt sehr viel Brenn- und Baumaterial verbrauchte und es Peter Stromer als „Tannensäer“ gelang, die Aufforstung im Nürnberger Reichswald in die Wege zu leiten. Der weitere Weg führte die Gruppe zur sagenumwobenen Linde im Nürnberger Burghof. Außerdem wurden auf der Burg die Pionierleistungen von Maria Sybilla Merian (1647–1717) gewürdigt, die Pflanzen und die dazugehörigen Tiere genau bildlich darstellte. Auf der Kaiserburg wird der bedeutenden Naturforscherin und Künstlerin heute mit dem Maria Sibylla Merian-Garten gedacht.
Im zweiten Teil des Rundgangs besuchte die Gruppe eines der ältesten Fachwerkhäuser Nürnbergs in der Oberen Schmiedgasse. Dort berichtete der Schreiner und Architekt Daniel Votteler über die Bauweise des Hauses und auch über die aktuelle Instandsetzung, vor allem im Hinblick auf den Baustoff Holz. Auch wenn der Verzicht auf unsere Highlights wie die Studienfahrt, aber auch das Sommerfest und die Weihnachtsfeier schmerzhaft ist, so freut es uns unter den gegeben Umständen umso mehr, dass ein unmittelbarer Austausch zwischen den Mitgliedern von Geschichte Für Alle im kleinen Rahmen nun wieder möglich ist.
Alle weiteren geplanten Veranstaltungen finden Sie im Geschichtsrundbrief.
Kommentare
Keine Kommentare