Geschichtsrundbrief 66: Die Radrennbahn Reichelsdorfer Keller

| Beitrag vom 21. August 2023, von Samuel da Silva

Letzte Woche ist der neue Geschichtsrundbrief erschienen, der es uns zweimal jährlich ermöglicht, Neuigkeiten und interessante Themen mit unseren über 1300 Mitgliedern zu teilen. Das Titelthema des aktuellen Rundbriefs ist die Radrennbahn am Reichelsdorfer Keller, die Bernd Windsheimer in einem spannenden Beitrag vorstellt.

Die Rennbahn, die im frühen 20. Jahrhundert zahlreiche Radsportfans anzog, ist bis heute ein wichtiges Zeugnis der Radsportgeschichte Nürnbergs. 1904 eröffnet, ist sie die älteste vollständig erhaltene 400-Meter-Betonrennbahn in Europa und damit ein Denkmal für sich. In seinem Beitrag beleuchtet Bernd Windsheimer die Geschichte des Radsports von seinen Anfängen bis heute. Die ersten Rennbahnen lassen sich bereits um 1880 in München finden. Über die Jahre wurden sie den veränderten Bedürfnissen angepasst, um die Rennen schneller und spektakulärer zu gestalten. Die Rennbahn in Nürnberg galt als Vorzeigeobjekt des Radrennsports und konnte bei ihrer Eröffnung 12.000 Zuschauer:innen begeistern. Obwohl sich diese schließlich zunehmend anderen Sportarten zuwandten, fanden bis 2017 Radrennen auf der Rennbahn statt. Aufgrund der wechselnden Pläne zur Bebauung des Geländes ist die Zukunft der Bahn heute ungewiss, trotz des Einsatzes einer lokalen Bürgerinitiative.

Darüber hinaus informieren wir die Leser:innen über aktuelle Projekte, neue Publikationen und Stadtrundgänge. So erhalten unsere Mitglieder Einblicke in die Arbeit der Geschäftsstelle und können auf die erste Jahreshälfte 2023 zurückblicken. Auf der letzten Seite findet sich ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, an dem Vereinsmitglieder exklusiv teilnehmen können.

Der aktuelle Geschichtsrundbrief kann unter diesem Link kostenfrei heruntergeladen werden: Geschichtsrundbrief_66.

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich