Geschichtsrundbrief 65: Orte jüdischen Lebens in Nürnberg

| Beitrag vom 21. Februar 2023, von Roxanne Narz

Vor wenigen Tagen ist der neue Geschichtsrundbrief erschienen, unser zentrales Medium für die Kommunikation zwischen der Geschäftsstelle und unseren mehr als 1300 Mitgliedern. Titelthema der aktuellen Ausgabe ist die jüdische Geschichte in der Region, die schon seit vielen Jahren einen Schwerpunkt der Arbeit von Geschichte Für Alle e.V. bildet. Pascal Metzger und Daniel Gürtler gewähren uns Einblicke in zwei unterschiedliche Projekte, die viel verbindet: Bei beiden handelt es sich um digitale Plattformen, die historische jüdische Orte in Nürnberg lebendig machen; beide loten zudem neue Potentiale der Geschichtsvermittlung aus. „Mekomot“ (mekomot-nuernberg.de), eine Initiative des „Forums für jüdische Kultur und Geschichte“, bietet einen interaktiven Stadtplan, auf dem weiterführende Informationen über derzeit 70 Einrichtungen, Unternehmen, Persönlichkeiten und Stiftungen abgerufen werden können, die das jüdische Leben seit dem Spätmittelalter prägten. Ähnlich funktioniert die neue Webseite zu den Stolpersteinen (stolpersteine-nuernberg.de). Über einen Stadtplan sind die letzten frei gewählten Wohnorte von Nürnberger Jüdinnen und Juden anwählbar, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben und ermordet wurden. Über die biographischen Texte kann mehr über die Personen und Familien erfahren werden, für die bis 2022 insgesamt 139 Gedenksteine verlegt wurden. Wie Mekomot verweisen auch sie auf Menschen und Orte, die im heutigen Stadtbild nicht mehr präsent sind.

Neben dem Leitartikel erwartet die Leserinnen und Leser wie immer ein Einblick in die Arbeit der Geschäftsstellen mit einem kurzen Rückblick auf das Jahr 2022, Neuigkeiten zur Aus- und Fortbildung unserer Rundgangsleitungen und eine Übersicht zu neuen Publikationen und Stadtrundgängen. Die letzte Seite ist auch diesmal unserem vielfältigen Veranstaltungsprogramm vorbehalten, an dem Vereinsmitglieder exklusiv teilnehmen können.

Der aktuelle Geschichtsrundbrief kann unter diesem Link kostenfrei heruntergeladen werden: Geschichtsrundbrief_65.

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich