Die Geschichte des Stadtparks kennenlernen

| Beitrag vom 28. November 2024, von Noomi Andrich

Der neue Band unserer beliebten Reihe „Historische Spaziergänge“ führt auch in diesem Jahr alle Interessierten ins Grüne: Während es 2023 an den Wöhrder See ging, stehen nun der Nürnberger Stadtpark und seine Geschichte im Fokus.

Das Areal vor dem Laufer Tor war bereits im ausgehenden 15. Jahrhundert als „Judenbühl“ bekannt und lag außerhalb der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung. Im Laufe der Zeit wurde das Gebiet großzügig mit Bäumen bepflanzt und auf vielfältige Weise genutzt: Dem Militär diente der Ort als Exerzierplatz, Bürgerinnen und Bürger kamen zum Freizeitvergnügen. Denn der Stadtpark wurde zum Schauplatz für Volksfeste und Veranstaltungen, wie beispielsweise für den spektakulären Ballonaufstieg von Jean-Pierre Francois Blanchard im Jahr 1787 mit 60.000 Zuschauerinnen und Zuschauern (mehr als die doppelte Bevölkerung Nürnbergs!). Nach der Eingemeindung des Areals 1825 folgten Mitte des 19. Jahrhunderts die Umgestaltung zu einer Parkanlage nach dem Vorbild Englischer Gärten sowie der Bau eines großen Parkrestaurants mit Rosengarten. Das nach dem bayerischen König Maximilian II. benannte „Maxfeld“ blieb weiterhin Schauplatz verschiedener Großveranstaltungen, wie der bayerischen Landes-Gewerbe-Industrie- und Kunstausstellung. Eine Erweiterung des Stadtparks nach Osten wurde ab 1905 durch den Abriss des Deumenten- und des Schallershofes möglich, die zuvor von der Gemeinde aufgekauft worden waren. Aber auch der Verkauf großzügiger Villengrundstücke, die noch heute das Bild der Virchowstraße prägen, finanzierte den neuen Teil des Standparks. In der breiten Villenstraße ließ sich unter anderem der Unternehmer und Tempo-Taschentuch-Erfinder Emil Rosenfelder nieder (Haus Nr. 19).

Der neue Historische Spaziergang „Der Nürnberger Stadtpark – Eine Grünanlage im Wandel“ von Daniel Gürtler und Dr. Ruth Papadopoulos bezieht neben dem Stadtpark auch die Reformations-Gedächtniskirche und die Alte Messe mit ein. Er ist ab sofort online oder in der Geschäftsstelle erhältlich. Und falls Ihr doch lieber mit einer Rundgangsleitung auf Tour gehen wollt: Nach der Wiederaufnahme 2024 ist der Rundgang „Grün mit Geschichte. Der Nürnberger Stadtpark“ auch im kommenden Jahr wieder mit im Programm!

Bild: Das Stadtparkrestaurant mit Rosengarten, Postkarte um 1905 (Sammlung Daniel Gürtler).

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich