Verlegung des 100.000sten Stolpersteins in Nürnberg

| Beitrag vom 2. Juni 2023, von Roxanne Narz

Heute vor einer Woche wurde in Nürnberg der 100.000ste Stolperstein zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt. In der ehemaligen "Stadt der Reichsparteitage", in der 1935 die menschenfeindlichen "Nürnberger Gesetze" erlassen und bis 1945 zahlreiche Frauen, Männer und Kinder verfolgt, entrechtet und deportiert wurden, erinnern nun zehn weitere Steine mahnend an das NS-Unrechtsregime. Der 100.000ste Stein ist dem Feuerwehrmann und Kommunisten Johann Wild gewidmet, der 1941 von einem Sondergericht wegen "Rundfunkverbrechen" zum Tode verurteilt wurde. Er hatte ausländische Rundfunksender gehört und andere über die Nachrichten auf dem Laufenden gehalten. Seine Biographie wurde von Schülerinnen und Schülern des Hermann-Kesten-Kollegs in Kooperation mit Geschichte Für Alle e.V. im Staatsarchiv recherchiert.

 

Die weiteren Steine erinnern an:
Karoline Lehmann
Gretchen Metzger
Pauline Kohn
Otto und Sophie Metzger
Karoline Bieringer
Hans Böhm
Bernhard Hacker
Georg Winter

Auch die überregionalen Tagesmedien berichteten über das Ereignis: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/stolpersteine-108.html (kurze Version) und https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-1200164.html (lange Version).

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich