Videos
Die geschichtliche Bandbreite des Vereins bietet immer wieder Inhalt für regionale Fernsehenbeiträge. Neben Talkaufzeichnungen, Expertenbeiträgen, begleiteten Stadtführungen, Sonderthementagen zu hiesigen Jubiläen, hat sich auch die Quizreihe "Hä?! Das Straßenquiz" etabliert. Eine Auswahl an Videos sehen Sie hier:

Maler, Mathematiker und Grafiker: Die Geschichte des Dürer Denkmals
Am 21. Mai 1471 wurde Albrecht Dürer in Nürnberg geboren. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen und Kupferstichen zählt er zu den herausragenden Künstlern seiner Zeit. Schon vor 200 Jahren setzten ihm die Nürnberger ein Denkmal. Doch der Anstoß dazu kam aus München...

Für Geschichtsfreunde: Das Henkerhaus in Nürnberg
Romantisch spannen sich die Wohnräume des Henkerhauses auf einer Bogenbrücke direkt über die Pegnitz. Immer wieder bleiben Menschen stehen und lassen die idyllische Szenerie auf sich wirken. Die ehemalige Dienstwohnung des Henkers ist heute ein beliebtes Fotomotiv...
Nürnberger Kriminalgeschichte: Die Lochgefängnisse
Das Mittelalter war eine spannende aber zugleich auch sehr grausame Zeit. Wer damals zum Beispiel eines Verbrechens beschuldigt und überführt wurde, der hatte wirklich nichts mehr zu lachen. Die Haftbedingungen waren mehr als grausam. Spuren davon gibt es bis heute noch in Nürnberg zu sehen: Mitten in der Stadt, in den Lochgefängnissen unter dem alten Rathaus.

Unterwegs mit der Geschichtsexpertin: Die Historie des Knoblauchslands
Irgendwo zwischen Spargel, Tomaten & Gewächshäusern versteckt sie sich: Die Historie des Knoblauchlands.

Die Nürnberger Stadtmauer
Für die Nürnberger ein selbstverständlicher Anblick. Die Stadtmauer mit den vier runden Türmen. Symbol für die Wehrhaftigkeit der Stadt und ihrer Bevölkerung. Scheinbar so furchteinflößend, dass die Amerikaner nach dem Krieg sogar planten die Türme zu sprengen. Zum Glück wurde nichts daraus. Den Zweck also mehr als erfüllt. Bis zum 2. Weltkrieg wurde die Stadt nur ein einziges Mal angegriffen, und das auch mehr als halbherzig vom Ansbacher Markgrafen. Eine Kanonenkugel von diesem Angriff steckt heute noch in einem Haus in der Tetzelgasse. Der sogenannte Gruß des Markgrafen.

500 Jahre Reformation: Wie Luther die Stadt Nürnberg beeinflusst hat
1517 hat Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel in Wittenberg verfasst. Ein bedeutendes Ereignis, das heute als Beginn der Reformation in Deutschland gilt, und auch im über 300 Kilometer entfernten Nürnberg Auswirkungen hatte. Eine speziellen Reformationsführung zum Jubiläum 2017gibt Aufschluss.

Deutscher Orden und arme Leute: Das Nürnberger Jakobsviertel
Ein Streifzug durch Nürnberg, abseits von Kaiserburg und Frauenkirche: Im Jakobsviertel zeigte sich der Einfluss des Deutschen Orden, aber auch der der armen Leute.

Jubiläumsrundgang durch die Kleeblattstadt: „200 Jahre Fürth in der Ersten Klasse“
Es war eine Dauerfehde, die fast 400 Jahre lang dauerte. Bis Ende des 18 Jahrhunderts stritten sich die Dompropstei Bamberg, die Markgrafschaft Ansbach und die Reichsstadt Nürnberg um die Macht in Fürth. Gewonnen hat am Ende keiner, denn Fürth wird 1818 bekanntermaßen zur Stadt erster Klasse erhoben.

500 Jahre Epitaphien-Kultur: Der Nürnberger Johannisfriedhof
Es ist der 31. Oktober 1518. Kaiser Maximilian verfügt, dass in Nürnberg Bestattungen nur noch außerhalb der Stadtmauern durchgeführt werden dürfen. Das Datum gilt seitdem als Geburtsstunde des Johannisfriedhofs. Seit 500 Jahren dient er als Ruhestätte für berühmte und weniger namhafte Personen – und hat mittlerweile europaweiten Bekanntheitsgrad.

Im Portrait: So beeindruckend ist die Kaiserburg in Nürnberg
Was wäre die Stadt Nürnberg nur ohne ihr Herzstück. Auf einem Sandsteinrücken erbaut, erhebt sie sich stolz über den Dächern der Altstadt - die Kaiserburg. In einem crossmedialen Portrait wurde auch unser Kinderrundgang "Von Königen, Rittern und Edelfrauen" begleitet.
Das gesamte crossmediale Portrait der Nürnberger Kaiserburg gibts hier