Bitte wählen Sie zuerst eine Stadt aus "Sie darf die Stadt der Bücher heißen" Bamberg im Mittelalter Bamberg im Nationalsozialismus Bambergs Kriminalgeschichte Bambergs Weg in die Moderne Die Erfolgsgeschichte der Bamberger Gärtner Ein Klassenzimmer, drei Musketiere und das Sams Gab's Gummibärchen im Mittelalter? (von 6 bis 12 Jahren) Heilige, Huren und Hebammen Hexenverfolgung in Bamberg Hörnla, Bier und Zwiebeltreter Im Welterbe ist gut leben? Jüdische Geschichte in Bamberg Typisch Bamberg? Von Brauern, Büttnern und Bierkriegern Von Landpomeranzen und jagenden Fürstbischöfen Der Erlanger Burgberg Die Barockstadt Erlangen Erlangen im Nationalsozialismus Forschen, Basteln, Ausprobieren (1. bis 4. Klasse) Geheimnisvolle Altstadt Höfisches Plaisier und bürgerlicher Fleiß (ab 7. Klasse) Kessel, Krüge, Zechgelage Quadratisch, praktisch… Erlangen! Strahlen, Schall, elektrische Ströme (ab 9. Klasse) Vom Mühlenstandort zum Medical Valley Von Röntgengeräten, Hörbrillen und Zahnschlüsseln Weltpoet und Sprachgenie Wie der dicke Markgraf zu seinen Handschuhen kam (von 6 bis 12 Jahren) Wissenswertes über Erlangen Zwischen Hörsaal und Fechtboden "A Seidla geht noch" "Grünen und Blühen" 200 Jahre Fürth in der Ersten Klasse Die Fürther Altstadt Die Stadt der Arbeit Ein guter Ort Fürth in der NS-Zeit Fürth to go Geschichte der Juden in Fürth Glasscherben, Garnison, Grüne Halle Klassiker! Prachtvolles Fürth Schiefertafeln, Schusserspiel und Schichtarbeit (von 6 bis 12 Jahren) Schmeckt's? - Bassd scho! "Ein unruhiger heilloser Bürger"? "Sinwell heißt rund" (von 4 bis 6 Jahren) 1000 Jahre Nürnberg in einer Stunde Albrecht Dürer Arme Schlucker – Reiche Säcke? Auf den Spuren der Hohenzollern durch Franken Auf der Mauer, auf der Lauer (ab 6 Jahren) Ausstellungen, Denkmäler und Rosengarten Bus-Video-Tour (english version) Bus-Video-Tour über das ehemalige Reichsparteitagsgelände Das ehemalige Reichsparteitagsgelände Das ehemalige Reichsparteitagsgelände (ab 8. Klasse) Das Herz der Stadt Der Christkindlesmarkt Der Johannisfriedhof Die "deutscheste aller Städte"? Die schönsten Ecken der Altstadt Die schönsten Ecken der Altstadt (ab 10. Klasse) Die untergegangene Vorstadt Einmal quer durch Nürnberg Führung durch das Henkerhaus Gärten, Gräber und Spitäler Gartenstadtidyll zwischen den Gleisen Gelehrte Humanisten und renitente Klosterfrauen Geschichte der Juden in Fürth (ab 8.Klasse) Geschichte der Juden in Nürnberg Goldene Bulle, Goldene Straße – goldene Zeit? Herrensitze, Werkssiedlungen und Architekturperlen Homosexuelle unterm Hakenkreuz Kaiser, Künstler, Köstlichkeiten Kaiserburg und Hakenkreuz Kaspar Hauser Kaufst du noch oder denkst du schon? (ab 8. Klasse) König? Kaiser? Kurfürst? Karl! (ab 7. Klasse) Kulissen der Macht Liebe, Lust und Laster Links und rechts der Fürther Straße Mauern, Türme und Bastionen Mehr als üppige Engel Mit dem Bus durch Nürnbergs Geschichte Mörder, Fälscher, Messerstecher Nürnbergs "bessere Hälfte"? Ochsenmaul und Mandelmus (ab 8. Klasse) Ordensritter, Zirkelschmiede, Prostituierte Perücken, Patrizier und Prunkfassaden Pfefferkorn, Pfefferkuchen – Pfeffersack? (von 6 bis 12 Jahren) Rascher Wandel und kulturelle Vielfalt Reformation in Nürnberg Ritter, Tod und Teufel Romantische Pegnitz?! Rotes Bier und blaue Zipfel Rund um den Kirchenberg Schätzen und Wundern auf der Spur (von 7 bis 12 Jahren) Speer, Riefenstahl & Co. Spiegelbild jüdischer Geschichte im 20. Jahrhundert Spurensuche Mittelalter (ab 4. Klasse) Stadt des Friedens und der Menschenrechte Stein Stinkende Häut und reiche Leut (ab 5. Klasse) Villen, Parks und Bürgerhäuser Volksfest, Quelle und kühne Pläne Vom Industriestadtteil zum Gewerbe- und Kunstquartier Vom Kaiser bis zur Küchenmagd (von 6 bis 12 Jahren) Vom Mittelalter bis zu den Menschenrechten (ab 9. Klasse) Vom Trümmerfeld zum Wiederaufbau Von der Rosenau zur Kleinweidenmühle Von Handwerkern, Bürgern und Soldaten Von Königen, Rittern und Edelfrauen (von 6 bis 10 Jahren) Von Nachtwächtern, Henkern und Nymphen Von Pfeffersack und Lumpenpack (von 6 bis 10 Jahren) Von Sagen und Legenden Was Grabsteine erzählen (von 6 bis 12 Jahren) Wo die Zitronen blühen Zwischen Erzgießerei, Brausebad und Krankenanstalten Zwischen Gostanbul und Goho Zwischen Gotik und Moderne Zwischen Grünkernbratling und Gartenguerilla Zwischen Herrnhütte und Ziegelstein „Arbeitervillen“ im Werkbundstil