Willkommen bei Geschichte Für Alle e.V.
Seit über 30 Jahren bieten wir thematische Stadtführungen in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Bamberg an, erarbeiten Publikationen und forschen zur Stadt- und Regionalgeschichte.
Seit über 30 Jahren bieten wir thematische Stadtführungen in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Bamberg an, erarbeiten Publikationen und forschen zur Stadt- und Regionalgeschichte.
leider müssen aufgrund des Lockdowns all unsere Rundgänge entfallen.
Wenn Sie dennoch Lust haben, jetzt schon eine Stadtführungsteilnahme in der Zukunft zu planen oder auf der Suche nach einem schönen Erlebnis als Geschenk sind, können Sie hier weiterhin Gutscheine für unsere Angebote erwerben.
Sehr gerne können Sie auch eine Stadtführung zu einem Termin Ihrer Wahl für die Zeit nach dem Lockdown bei uns buchen. Sicherlich ist auch für Ihre Gruppe das richtige Angebot dabei.
Bei Fragen können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass unser Büro derzeit nur sporadisch besetzt ist. Die Bearbeitung Ihres Anliegens kann sich daher etwas verzögern.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Ihr Team von Geschichte Für Alle e.V.
Gutscheine für Stadtrundgänge sind das perfekte Geschenk für alle, die es jetzt schon kaum erwarten können, wieder entspannt die durch die Stadt(geschichte) zu flanieren und dabei fundiert durch unserer Expert*innen informiert zu werden.
Unsere Gutscheine gibt es in unterschiedlichen Ausführungen – von der Einzelteilnahme bis zum Gruppenevent – in unserem Webshop zum Ausdrucken.
Die neue Ausgabe unseres halbjährlich erscheinenden Geschichtsrundbriefs gibt einen Überblick zur aktuellen Situation bei Geschichte Für Alle e.V. Die momentane Lage hat große Auswirkungen auf viele Bereiche des Vereins.
Seit diesem Schuljahr führt Geschichte Für Alle e.V. ein lange geplantes Projekt mit einem P-Seminar des Hermann-Kesten-Kollegs durch. Gemeinsam recherchieren wir die Biografien von Nürnberger*innen, die im NS-Staat Opfer von „Euthanasie“ oder Zwangssterilisationen wurden...
Seit 1920 prägt die "Volkswohl" mit ihren über 1.500 Wohneinheiten das städtebauliche Gesicht Fürths mit. Für die Baugenossenschaft war und ist es in den 100 Jahren stets die vorrangige Aufgabe, ihren Mitgliedern bezahlbares und qualitativ hochwertiges Wohnen zu ermöglichen...
Der Historische Spaziergang durch die Hugenotten-, Universitäts- und Siemensstadt Erlangen erschließt die ganze Vielfalt der Stadtgeschichte und führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten...
Es klingt unvorstellbar: Gegen Kriegsende ließen die Siemens-Schuckertwerke etwa 550 jüdische Mädchen und Frauen aus dem Konzentrationslager Auschwitz als Arbeitskräfte nach Nürnberg bringen. Untergebracht wurden sie inmitten eines Wohngebiets, zwischen der Gartenstadt und den heutigen Siedlungen Süd.
Nahezu ein Jahrhundert lang prägte die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein den Stadtteil St. Jobst. Die Publikation dokumentiert das Industrieareal, erzählt die Geschichte der BfB und die Historie des Branntweins in Nürnberg sowie die Entwicklung des Stadtteils St. Jobst.
Bei seiner Eröffnung 1914 galt das Nürnberger Volksbad als eine der größten und schönsten Badeanstalten Europas. Nach seiner Schließung fiel das Bad in einen jahrzehntelangen Dornröschenschlaf. Der Bildband zeichnet mit einer Vielzahl bisher unveröffentlichter historischer und aktueller Fotografien die faszinierende Geschichte des städtischen Volksbades Nürnberg nach.
Der historische Spaziergang auf den Spuren der reichsstädtischen Kriminalgeschichte führt Sie nicht nur an Originalschauplätze wie die Lochgefängnisse, den Schuldturm oder das Henkerhaus sondern erläutert auch das frühneuzeitliche Rechts- und Strafsystem.