Themen
![]() | Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Alexander Schmidt u.a. 5. Auflage 2017 269 Seiten über 500 Abbildungen Sandberg Verlag ISBN 978-3-930699-91-9 lieferbar 25,00 € |
mehr Details
Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände mit den größten und historisch bedeutendsten Relikten nationalsozialistischer Architektur in Deutschland zieht heute jährlich Hunderttausende von Besuchern an. Der vorliegende Band - mit über 500 Schwarzweiß- und Farbaufnahmen reich bebildert - stellt Gelände, Architektur und Architekten sowie Parteitagsrituale und Propagandainszenierungen vor und ermöglicht eine Erkundung auf eigene Faust. Die Geschichte Nürnbergs im Nationalsozialismus wird ebenso beleuchtet wie die Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit von den Nürnberger Prozessen bis zur Eröffnung des Dokumentationszentrums.Online bestellen
![]() | Das Nürnberger Volksbad Daniel Gürtler / Bernd Windsheimer 1. Auflage 2019 160 Seiten über 230 Abbildungen Sandberg Verlag ISBN 978-3-96486-001-9 lieferbar 29,80 € |
mehr Details
Bei seiner Eröffnung 1914 galt das Nürnberger Volksbad als eine der größten und schönsten Badeanstalten Europas. Nach seiner Schließung fiel das Bad in einen jahrzehntelangen Dornröschenschlaf. Der Bildband zeichnet mit einer Vielzahl bisher unveröffentlichter historischer und aktueller Fotografien die faszinierende Geschichte des städtischen Volksbades Nürnberg nach.
Online bestellen
![]() | Von Auschwitz nach Nürnberg Das KZ-Außenlager der Siemens-Schuckertwerke Verschiedene Autoren Herausgeber: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände / Geschichte Für Alle e.V. / Bunter Tisch Gartenstadt und Siedlungen Süd 1. Auflage 2020 132 Seiten über 100 schwarz-weiß und Farbabbildungen Sandberg Verlag ISBN 978-3-96486-003-3 lieferbar 14,80 € |
mehr Details
Namhafte Autoren und Autorinnen erzählen in dieser reichbebilderten Dokumentation nicht nur die Geschichte des KZ-Außenlagers und seiner Aufarbeitung, sondern beleuchten auch Hintergründe und Zusammenhänge.
Das KZ-Außenlager der Siemens-Schuckertwerke
Es klingt unvorstellbar: Gegen Kriegsende ließen die Siemens-Schuckertwerke etwa 550 jüdische Mädchen und Frauen aus dem Konzentrationslager Auschwitz als Arbeitskräfte nach Nürnberg bringen. Untergebracht wurden sie inmitten eines Wohngebiets, zwischen der Gartenstadt und den heutigen Siedlungen Süd: in einem von Stacheldraht umgebenen Lager mit Holzbaracken, bewacht von SS-Männern und eigens angelernten Aufseherinnen. Heute erinnern hier, dank einer Initiative aus den beiden Stadtteilen, zwei Informationsstelen an dieses dunkle Kapitel der Nürnberger Geschichte.Namhafte Autoren und Autorinnen erzählen in dieser reichbebilderten Dokumentation nicht nur die Geschichte des KZ-Außenlagers und seiner Aufarbeitung, sondern beleuchten auch Hintergründe und Zusammenhänge.
Online bestellen
![]() | The Main-Danube Canal Idea - History - Technology Gürtler, Daniel / Urban, Markus translated by John Jenkins 1. edition 2013 138 pages about 250 pictures Sandberg Verlag ISBN 978-3-930699-80-3 lieferbar 24,80 € |
mehr Details
This book vividly illustrates the fascinating origins of today's modern canal and its two historic precursors. Additionally, it takes stock of the current role of ship traffic on the Main-Danube Canal in its third decade of operation, offering well-researched accounts of the social, political, environmental and economical impacts.
A wealth of current and historic photographs as well as colorful documents bring the narrative to life. Charts and maps describe and clarify the technological dimensions.
The Main-Danube Canal
A century of planning, seemingly endless construction and hard-fought political disputes form the backdrop of one of the largest projects in the history of German transport-infrastructure.This book vividly illustrates the fascinating origins of today's modern canal and its two historic precursors. Additionally, it takes stock of the current role of ship traffic on the Main-Danube Canal in its third decade of operation, offering well-researched accounts of the social, political, environmental and economical impacts.
A wealth of current and historic photographs as well as colorful documents bring the narrative to life. Charts and maps describe and clarify the technological dimensions.
Online bestellen
![]() | Der Main-Donau-Kanal Idee, Geschichte und Technik Gürtler, Daniel / Urban, Markus 2013 138 Seiten über 250 Schwarz-Weiß-Abbildungen Sandberg Verlag ISBN 978-3-930699-79-7 lieferbar 19,80 € |
mehr Details
Anschaulich erzählt dieses Buch die faszinierende Entstehungsgeschichte des modernen Kanals sowie seiner beiden historischen Vorgänger und zieht eine Zwischenbilanz im dritten Jahrzehnt des Schifffahrtsbetriebes zwischen Main und Donau.
Eine Fülle aktueller und historischer Fotografien, Luftaufnahmen und Landkarten illustrieren die Darstellung, während Grafiken die Schleusentechnik und Schifffahrtsregeln leicht verständlich machen.
Der Main-Donau-Kanal
100 Jahre Planung, schier endlose Bauarbeiten und hart geführte politische Auseinandersetzungen bilden den heute kaum mehr sichtbaren Hintergrund für eines der gewaltigsten Projekte der deutschen Infrastruktur.Anschaulich erzählt dieses Buch die faszinierende Entstehungsgeschichte des modernen Kanals sowie seiner beiden historischen Vorgänger und zieht eine Zwischenbilanz im dritten Jahrzehnt des Schifffahrtsbetriebes zwischen Main und Donau.
Eine Fülle aktueller und historischer Fotografien, Luftaufnahmen und Landkarten illustrieren die Darstellung, während Grafiken die Schleusentechnik und Schifffahrtsregeln leicht verständlich machen.
Online bestellen
![]() | Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt Diverse Autoren / Stadtheimatpflege Fürth 1. Auflage 2017 ca. 244 Seiten 400 Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen Sandberg Verlag ISBN 978-3-930699-94-0 lieferbar 25,00 € |
mehr Details
Fürths Stadtheimatpflegerin Karin Jungkunz unternimmt zusammen mit zwölf weiteren Kennerinnen und Kennern der Südstadt spannende Touren durch deren facettenreiche Geschichte und bunte Gegenwart.
Ob Industrie oder Kirchen, Wirtshaus- oder Militärgeschichte, gelungene Konversion oder Kunst und Architektur - dieses Buch stellt vor, was für die für die Fürther Südstadt von ihren Anfängen bis heute prägend war und ist.
"Auf in den Süden!". Mit seinen historischen Informationen, unterhaltsamen Details, der Vielzahl unveröffentlichter historischer Bilder und aktueller Aufnahmen bietet diese Publikation eine einmalige Zusammenschau von Fürths größtem Stadtteil.
Auf in den Süden!
Auf in den Süden - Entdecken Sie die Fürther SüdstadtFürths Stadtheimatpflegerin Karin Jungkunz unternimmt zusammen mit zwölf weiteren Kennerinnen und Kennern der Südstadt spannende Touren durch deren facettenreiche Geschichte und bunte Gegenwart.
Ob Industrie oder Kirchen, Wirtshaus- oder Militärgeschichte, gelungene Konversion oder Kunst und Architektur - dieses Buch stellt vor, was für die für die Fürther Südstadt von ihren Anfängen bis heute prägend war und ist.
"Auf in den Süden!". Mit seinen historischen Informationen, unterhaltsamen Details, der Vielzahl unveröffentlichter historischer Bilder und aktueller Aufnahmen bietet diese Publikation eine einmalige Zusammenschau von Fürths größtem Stadtteil.
Online bestellen
![]() | 50 Jahre U-Bahnbau Nürnberg Das Netz im Untergrund Stadt Nürnberg, Planungs- und Baureferat 1. Auflage 2017 ca. 140 Seiten 390 Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen Sandberg Verlag ISBN 978-3-930699-93-3 lieferbar 19,80 € |
mehr Details
Dieses Buch dokumentiert die Meilensteine der Geschichte des U-Bahnbaus und zeigt die Entwicklung der Architektur der U-Bahnhöfe. Ebenso wird aber auch ein interessanter Einblick auf die Technik von heute, auf den spezifischen Nürnberger Untergrund wie auf die Instand- und Erhaltung des U-Bahnnetzes geboten.
Die Zusammenstellung bietet eine spannende Reise durch die Jahrzehnte und zieht eine positive Bilanz über die Auswirkungen der U-Bahn.
50 Jahre U-Bahnbau Nürnberg
Ein Rammschlag vor 50 Jahren sollte Nürnberg grundlegend verändern. Am 20. März 1067gaben der damalige Bundesverkehrsminister Georg Leber und der ehemalige Oberbürgermeister Andreas Urschlechter im Stadtteil Langwasser das Startsignal zum Bau der Nürnberger U-Bahn.Dieses Buch dokumentiert die Meilensteine der Geschichte des U-Bahnbaus und zeigt die Entwicklung der Architektur der U-Bahnhöfe. Ebenso wird aber auch ein interessanter Einblick auf die Technik von heute, auf den spezifischen Nürnberger Untergrund wie auf die Instand- und Erhaltung des U-Bahnnetzes geboten.
Die Zusammenstellung bietet eine spannende Reise durch die Jahrzehnte und zieht eine positive Bilanz über die Auswirkungen der U-Bahn.
Online bestellen
![]() | Architektur Nürnberg Bauten und Biografien Bernd Windsheimer / Alexander Schmidt / Martin Schieber 2. verbesserte Auflage 2007 128 Seiten 278 Schwarz-Weiß-Abbildungen Sandberg Verlag ISBN 978-3-930699-31-5 lieferbar 17,80 € |
mehr Details
Es sind vor allem die Baumeister und Architekten, die im Lauf der Jahrhunderte das Stadtbild gestalteten. Sie errichteten Bürgerkirchen und Bürgerhäuser, Schulen und Ämtergebäude, Wohnsiedlungen und Propagandabauten.
Diese kleine Architekturgeschichte Nürnbergs stellt sowohl die Bauten als auch ihre Architekten und Baumeister vor, die das unverwechselbare Gesicht dieser Stadt geprägt haben. Die Spannbreite reicht dabei vom mittelalterlichen Bauen bis hin zum wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg.
Das Buch ist damit für alle Nürnberger, aber auch für die Besucher, die sich am Stadtbild erfreuen, eine Fundgrube zur Stadtgeschichte aus baugeschichtlicher Perspektive.
Architektur Nürnberg
Was macht das Bild einer Stadt wie Nürnberg aus?Es sind vor allem die Baumeister und Architekten, die im Lauf der Jahrhunderte das Stadtbild gestalteten. Sie errichteten Bürgerkirchen und Bürgerhäuser, Schulen und Ämtergebäude, Wohnsiedlungen und Propagandabauten.
Diese kleine Architekturgeschichte Nürnbergs stellt sowohl die Bauten als auch ihre Architekten und Baumeister vor, die das unverwechselbare Gesicht dieser Stadt geprägt haben. Die Spannbreite reicht dabei vom mittelalterlichen Bauen bis hin zum wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg.
Das Buch ist damit für alle Nürnberger, aber auch für die Besucher, die sich am Stadtbild erfreuen, eine Fundgrube zur Stadtgeschichte aus baugeschichtlicher Perspektive.
Online bestellen
![]() | Stadtmission Nürnberg 125 Jahre Hilfe im Leben Katrin Kasparek 1. Auflage 2010 168 Seiten über 160 Farbabbildungen Sandberg Verlag ISBN 978-3-930699-65-0 vergriffen |
mehr Details
In ihrer Geschichte hat die Stadtmission viele Höhen und Tiefen erlebt: Das rasante Anwachsen während der Industrialisierung Nürnbergs, die Inflationsjahre und die Weltwirtschaftskrise mit ihrem sozialen Elend. Die Drangsalierung durch die Nazis und die Zerstörung ihrer Einrichtungen im 2. Weltkrieg. Die harten Nachkriegsjahre, die Jahre des Wirtschaftswunders und die Wiedervereinigung Deutschlands.
Im Laufe der Zeit hat sich das Aufgabenfeld der Stadtmission immer wieder den sozialen und menschlichen Erfordernissen angepasst. Heute ist die Stadtmission Nürnberg ein modernes und innovatives diakonisches Unternehmen, dessen Wirkungskreis von der AIDS-Beratung bis zur Zentralstelle für Strafgefangene reicht.
Nur eines hat sich in den letzten 125 Jahren nicht geändert: Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch und die tätige Nächstenliebe für die, die unsere Hilfe brauchen!
Stadtmission Nürnberg
2010 feiert die Stadtmission Nürnberg ihren 125. Geburtstag. Seit ihrer Gründung setzt sie sich für Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein.In ihrer Geschichte hat die Stadtmission viele Höhen und Tiefen erlebt: Das rasante Anwachsen während der Industrialisierung Nürnbergs, die Inflationsjahre und die Weltwirtschaftskrise mit ihrem sozialen Elend. Die Drangsalierung durch die Nazis und die Zerstörung ihrer Einrichtungen im 2. Weltkrieg. Die harten Nachkriegsjahre, die Jahre des Wirtschaftswunders und die Wiedervereinigung Deutschlands.
Im Laufe der Zeit hat sich das Aufgabenfeld der Stadtmission immer wieder den sozialen und menschlichen Erfordernissen angepasst. Heute ist die Stadtmission Nürnberg ein modernes und innovatives diakonisches Unternehmen, dessen Wirkungskreis von der AIDS-Beratung bis zur Zentralstelle für Strafgefangene reicht.
Nur eines hat sich in den letzten 125 Jahren nicht geändert: Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch und die tätige Nächstenliebe für die, die unsere Hilfe brauchen!
![]() | Kultur in Nürnberg 1918-1933 Die Weimarer Moderne in der Provinz Alexander Schmidt 1. Auflage 2005 404 Seiten über 200 Schwarz-Weiß-Abbildungen Sandberg Verlag ISBN 978-3-930699-43-8 lieferbar 32,80 € |
mehr Details
Kultur in Nürnberg 1918-1933
Nürnberg in den 1920er Jahren war keine Kunstmetropole, aber eine Stadt mit kulturellem Anspruch. Das Tempo der modernen Zeiten wurde gemildert durch die Dominanz des historischen Stadtkerns. Theaterskandale und Streit um das Kino, moderne Kunst und Variet?s, das Ringen um gute Architektur und den "richtigen" Umgang mit der Altstadt - all dies gab es in einer ganz speziellen Nürnberger Form. Schon in den zwanziger Jahren haben sich die Nürnberger ein Bild ihrer Stadt geschaffen, das seine Wirkung bis heute nicht verloren hat. Eine spannende Kulturgeschichte mit vielen, teilweise unveröffentlichten Abbildungen.Online bestellen
![]() | Das Schicksal der Jüdinnen an einer Nürnberger Oberschule 1933-1945 hg. von der Arbeitsgemeinschaft Schulgeschichte des Städtischen Sigena-Gymnasiums Nürnberg unter der Leitung von Wolf-Martin Hergert 1. Auflage 2007 111 Seiten über 50 Schwarz-Weiß-Abbildungen Sandberg Verlag ISBN-13: 978-3-930699-49-0 vergriffen |
mehr Details
Diese Frage beschäftigt eine Gruppe von Schülern des Nürnberger Sigena-Gymnasiums so sehr, dass sie sich zusammen mit ihrem Geschichtslehrer auf die Suche begaben und in mühevoller Kleinarbeit das Schicksal von 120 jüdischen Schülerinnen des damaligen "Städtischen Mädchenlyzeums mit Realgymnasium Findelgasse-Frauentorgraben" zu recherchieren versuchten.
120 Kurzbiographien konnten rekonstruiert werden. Die Gruppe erhielt auch eine Reihe von einzigartigen Zeitzeugenberichten Überlebender der Shoa zugesandt, die in dieser Form zum ersten Mal veröffentlicht werden. Allgemeine Informationen zur jüdischen Geschichte ergänzen dieses in Nürnberg bisher einmalige Projekt.
Das Schicksal der Jüdinnen an einer Nürnberg Oberschule 1933-1945
"Gab es an unserer Schule während der Nazi-Zeit eigentlich jüdische Schüler - und was ist aus ihnen geworden?"Diese Frage beschäftigt eine Gruppe von Schülern des Nürnberger Sigena-Gymnasiums so sehr, dass sie sich zusammen mit ihrem Geschichtslehrer auf die Suche begaben und in mühevoller Kleinarbeit das Schicksal von 120 jüdischen Schülerinnen des damaligen "Städtischen Mädchenlyzeums mit Realgymnasium Findelgasse-Frauentorgraben" zu recherchieren versuchten.
120 Kurzbiographien konnten rekonstruiert werden. Die Gruppe erhielt auch eine Reihe von einzigartigen Zeitzeugenberichten Überlebender der Shoa zugesandt, die in dieser Form zum ersten Mal veröffentlicht werden. Allgemeine Informationen zur jüdischen Geschichte ergänzen dieses in Nürnberg bisher einmalige Projekt.
![]() | Berufschule 2 Berufliche Schule im Wandel Daniel Gürtler 1. Auflage 2010 122 Seiten über 170 Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen Sandberg Verlag ISBN 978-3-930699-66-7 vergriffen |
mehr Details
Im Laufe ihrer Geschichte erweist sich die Schule immer wieder als richtungsweisend in Bezug auf Ausstattung und Lehre, aber auch hinsichtlich der Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsunternehmen in der Region.
Die Publikation beleuchtet die Entwicklung des Berufsschulstandortes und die Rolle der Personen, die die Schule prägten. Zusätzliche Kapitel über die Entwicklung des beruflichen Schulwesens in Nürnberg und die Rolle des Standorts im ehemaligen Arbeiterstadtteil Gostenhof vertiefen die Darstellung.
Berufschule 2 - Berufliche Schule im Wandel
Seit über 80 Jahren nutzt die Berufliche Schule 2 mit ihrer Abteilung Fertigungstechnik und der Berufsfachschule die Schulgebäude Fürther Straße 77 und Kernstraße 6 sowie die Schulwerkstätten in der Müllnerstraße.Im Laufe ihrer Geschichte erweist sich die Schule immer wieder als richtungsweisend in Bezug auf Ausstattung und Lehre, aber auch hinsichtlich der Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsunternehmen in der Region.
Die Publikation beleuchtet die Entwicklung des Berufsschulstandortes und die Rolle der Personen, die die Schule prägten. Zusätzliche Kapitel über die Entwicklung des beruflichen Schulwesens in Nürnberg und die Rolle des Standorts im ehemaligen Arbeiterstadtteil Gostenhof vertiefen die Darstellung.
![]() | Der Nürnberger Weg 1945-1995 Eine Stadtgeschichte in Bildern und Texten Martina Mittenhuber / Alexander Schmidt / Bernd Windsheimer 1. Auflage 1995 227 Seiten über 250 Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen Sandberg Verlag ISBN 3-930699-07-9 vergriffen |
mehr Details
Der Nürnberger Weg 1945-1955
Kulturläden und Komm, Norisringrennen und Altstadtromantik, Orgelwochen und Komm-Konzerte - Nürnberg hat viele Seiten. Wer den Blick zurück riskiert, findet vieles, auf das man heute stolz sein kann. Mit über 270 zum Teil bisher unveröffentlichten Fotos läd dieser Bildband zu einem faszinierenden Spaziergang ein: "Der Nürnberger Weg" von 1945 bis heute.![]() | Die Stadt der Grünen - Die Grünen der Stadt Nürnberg 1981-2001 1. Auflage 2001 93 Seiten über 80 Schwarz-Weiß-Abbildungen Sandberg Verlag ISBN 3-930699-28-1 vergriffen |
mehr Details
Neben der kleinen Stadtgeschichte der letzten 20 Jahre aus grüner Sicht kommen die grünen StadträtInnen dieser Jahre ausführlich zu Wort. Politik, Geschichte und Persönliches vermitteln ein lebendiges Bild der Zeit.
Die Stadt der Grünen - Die Grünen der Stadt
In den letzten 20 Jahren schufen die Grünen in Nürnberg nicht nur ein Bewusstsein für den Schutz der Umwelt, sondern trugen auch dazu bei, die Atmosphäre in der Stadt hin zu mehr Offenheit und Bürgerengagement zu verändern.Neben der kleinen Stadtgeschichte der letzten 20 Jahre aus grüner Sicht kommen die grünen StadträtInnen dieser Jahre ausführlich zu Wort. Politik, Geschichte und Persönliches vermitteln ein lebendiges Bild der Zeit.
![]() | 75 Jahre Stephanuskirche und Thomaskirche 1931-2006 Martin Schieber 1. Auflage 2006 66 Seiten über 60 Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen Hg. Evang.-Luth. Pfarrämter Stephanuskirche und Thomaskirche vergriffen |
mehr Details
75 Jahre Stephanuskirche und Thomaskirche
![]() | 100 Jahre Sozialdemokratie im Nürnberger Rathaus 1908-2008 Katrin Kasparek 1. Auflage 2008 240 Seiten 69 Farbabbildungen 182 Schwarz – Weiß Abbildungen 16 Tabellen Sandberg Verlag ISBN 978-3-930699-57-5 vergriffen |
mehr Details
Dieser Band erzählt die Geschichte Nürnbergs der letzten hundert Jahre von der Entwicklung der Industriestadt mit einer aufsteigenden Arbeiterbewegung zur modernen sozial-liberal regierten Großstadt der 1920er Jahre, vom Bruch der sozialdemokratischen Geschichte durch den Nationalsozialismus und vom Beginn des stark von der Sozialdemokratie geprägten "Nürnberger Weges" in der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart.
100 Jahre Sozialdemokratie im Nürnberger Rathaus
Hundert Jahre Sozialdemokratie im Nürnberger Rathaus – dahinter verbirgt sich weit mehr als Wahlergebnisse, Stadtratsprotokolle und Auseinandersetzungen zwischen Parteien.Dieser Band erzählt die Geschichte Nürnbergs der letzten hundert Jahre von der Entwicklung der Industriestadt mit einer aufsteigenden Arbeiterbewegung zur modernen sozial-liberal regierten Großstadt der 1920er Jahre, vom Bruch der sozialdemokratischen Geschichte durch den Nationalsozialismus und vom Beginn des stark von der Sozialdemokratie geprägten "Nürnberger Weges" in der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart.
![]() | Das sozialdemokratische Nürnberg 15 Porträts aus 15 Jahrzehnten Christofer Zwanzig 1. Auflage 2013 116 Seiten über 80 Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen Sandberg Verlag ISBN 978-3-930699-83-4 vergriffen |
mehr Details
Beginnend mit Karl Grillenberger, dem ersten sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten aus Bayern, entwickelte die Nürnberger Sozialdemokratie Einfluss weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Der vorliegende Band lässt die 15 Biographien und Interviews die Geschichte der Sozialdemokratie in Nürnberg Revue passieren.
Das sozialdemokratische Nürnberg - 15 Porträts
Seit 15 Jahrzehnten prägen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten die Geschicke der Stadt Nürnberg. Trotz der Benachteiligung durch das Wahlrecht stieg die SPD bereits im Kaiserreich zur stärksten Rathausfraktion auf.Beginnend mit Karl Grillenberger, dem ersten sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten aus Bayern, entwickelte die Nürnberger Sozialdemokratie Einfluss weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Der vorliegende Band lässt die 15 Biographien und Interviews die Geschichte der Sozialdemokratie in Nürnberg Revue passieren.
![]() | 100 Jahre Dreieinigkeitskirche Nürnberg-Gostenhof 1903-2003 1. Auflage 2003 120 Seiten über 160 Schwarz-Weiß-Abbildunge Sandberg Verlag ISBN 3-930699-34-6 vergriffen |
mehr Details
Vor dem Hintergrund der Entwicklung Gostenhofs zum bedeutenden Industrie- und Gewerbestadtteil - geprägt durch Arbeiterschaft, Bürgertum und jüdischen Bevölkerungsanteil - wird die Geschichte der Kirchengemeinde Dreieinigkeit anschaulich dargestellt.
Einen Schwerpunkt bildet hierbei die Verstrickung der Gemeinde und ihrer Pfarrer mit dem Nationalsozialismus sowie das Schicksal der jüdischen Bevölkerung Gostenhofs.
100 Jahre Dreieinigkeitskirche
Lange Jahre war die Gemeinde Nürnberg-Gostenhof die größte evangelische Kirchengemeinde Bayerns.Vor dem Hintergrund der Entwicklung Gostenhofs zum bedeutenden Industrie- und Gewerbestadtteil - geprägt durch Arbeiterschaft, Bürgertum und jüdischen Bevölkerungsanteil - wird die Geschichte der Kirchengemeinde Dreieinigkeit anschaulich dargestellt.
Einen Schwerpunkt bildet hierbei die Verstrickung der Gemeinde und ihrer Pfarrer mit dem Nationalsozialismus sowie das Schicksal der jüdischen Bevölkerung Gostenhofs.