Bernd Windsheimer M.A.

*1959

Kontakt:
Tel 0911 - 30 736 12
bernd.windsheimer@geschichte-fuer-alle.de

Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Politologie und Amerikanistik an der Universität Erlangen und University of Aberdeen/Scotland.

Seit 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Geschichte Für Alle e.V. - Institut für Regionalgeschichte und Gründungsmitglied.

Forschungsschwerpunkte:
Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Stadtgeschichte Nürnbergs und Fürths, Firmengeschichte, Medizingeschichte, Architektur und Stadtentwicklung

  • Kliniken Dr. Erler. Geschichte und Gegenwart (in Zusammenarbeit Daniel Gürtler), Nürnberg ²2023.
  • Geschichtlicher Rückblick, in: Klinikum Nürnberg (Hg.): 125 Jahre Klinikum Nürnberg 1897-2022, Nürnberg 2022.
  • Weltgrößte Spielwarenfabrik. Ignaz Bing und die Metallwarenfabrik Gebrüder Bing, in: Gürtler, Daniel: Die Marienvorstadt. Nürnbergs erste Stadterweiterung, Nürnberg 2022, S. 80-87.
  • Else und Sigmund Dormitzer. Ein Nürnberger Familienschicksal, in: Gürtler, Daniel: Die Marienvorstadt. Nürnbergs erste Stadterweiterung, Nürnberg 2022, S. 92-97.
  • Kommunaler Wohnungsbau und Baugenossenschaften in Nürnberg von den Anfängen bis 1933, in: Bezirk Mittelfranken (Hg.): Wohnen ohne Eigentum. Mieten und Bauen in Land und Stadt seit dem Mittelalter in Franken [Geschichte und Kultur in Mittelfranken 10], Baden-Baden 2022, S. 273-318.
  • Geschichte Nürnberg (in Zusammenarbeit mit Martin Schieber, Martina Mittenhuber und Alexander Schmidt), 2. erweiterte und aktualisierte Auflage Nürnberg 2022.
  • Von Auschwitz nach Nürnberg. Das KZ-Außenlager der Siemens-Schuckertwerke (Redaktion), Nürnberg 2020.
  • 100 Jahre Bau- und Siedlungsgenossenschaft Volkswohl eG Fürth 1920-2020 (in Zusammenarbeit mit Helga Zahlaus), Nürnberg 2020.
  • BfB. Geschichte der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein in Nürnberg-St.Jobst (in Zusammenarbeit mit Reiner Eismann), Nürnberg 2020.
  • 100 Jahre Siedlungswerk Nürnberg 1919-2019, Nürnberg 2019.
  • Das Nürnberg Volksbad (in Zusammenarbeit mit Daniel Gürtler), Nürnberg 2019.
  • Wbg 1918-2018. 100 Jahre Bauen und Leben in Nürnberg, Nürnberg 2018.
  • Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt (Redaktion), Nürnberg 2017.
  • Gärten, Gräber und Spitäler. Der Stadtteil St. Johannis, in: Geschichte Für Alle e.V. (Hg.): Spaziergänge in die Vergangenheit Nürnbergs. Mit Fürth und Erlangen, S. 81-88, Cadolzburg ²2016.
  • Pestspital und Säuglingsklinik. Geschichte des Gesundheitswesens in Nürnberg, in: Geschichte Für Alle e.V. (Hg.): Spaziergänge in die Vergangenheit Nürnbergs. Mit Fürth und Erlangen, S. 89-97, Cadolzburg ²2016.
  • Zwischen Dutzendteich und Langwasser. Eine Fahrradtour auf den Spuren des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes, in: Geschichte Für Alle e.V. (Hg.): Spaziergänge in die Vergangenheit Nürnbergs. Mit Fürth und Erlangen, S. 106-114, Cadolzburg ²2016.
  • Zwischen Herrnhütte und Ziegelstein. Durch die Gartenstadt Loher Moos, in: Geschichte Für Alle e.V. (Hg.): Spaziergänge in die Vergangenheit Nürnbergs. Mit Fürth und Erlangen, S. 124-132, Cadolzburg ²2016.
  • Aufbruchsstimmung in Fürths tiefem Süden. Spaziergang durch die Fürther Südstadt, in: Geschichte Für Alle e.V. (Hg.): Spaziergänge in die Vergangenheit Nürnbergs. Mit Fürth und Erlangen, S. 152-159, Cadolzburg ²2016.
  • 110 Jahre Kolb & Sörgel 1905-2015, Fürth 2015.
  • Geschichte der Juden in Nürnberg [Historische Spaziergänge 11] (in Zusammenarbeit mit Alexander Schmidt), Nürnberg 2014.
  • Öffentliche Lesehalle und schwierigste historische Baustelle nach dem Krieg. Zur Geschichte der Bibliotheksbauten Luitpoldhaus und Katharinenkloster von 1908 bis 1984, in: Sauer, Christine (Hg.): 642 Jahre Stadtbibliothek Nürnberg. Von der Ratsbibliothek zum Bildungscampus, Wiesbaden 2013.
  • Arbeiterwohnungen, Villen und Herrensitze. Der Nürnberger Nordosten [Nürnberger Stadtteilbücher 4) (in Zusammenarbeit mit Martina Mittenhuber und Alexander Schmdit), Nürnberg 2012.
  • Johannisfriedhof mit Rochusfriedhof [Historische Spaziergänge 7], (in Zusammenarbeit mit Uwe Werk), Nürnberg 2011.
  • Stadtteilgeschichte Gibitzenhof, Werderau, Sandreuth [Nürnberger Stadtteilbücher 10], Nürnberg 2010.
  • Kliniken Dr. Erler. Geschichte und Gegenwart (in Zusammenarbeit Daniel Gürtler), Nürnberg 2009.
  • 50 Jahre Städtische Werke Nürnberg (in Zusammenarbeit mit Daniel Gürtler), Nürnberg 2009.
  • Geschichte der Stadt Fürth, München 2007.
  • Geschichte Nürnbergs (in Zusammenarbeit mit Martin Schieber, Martina Mittenhuber und Alexander Schmidt), München ²2007.
  • Nürnberg Langwasser. Geschichte eines Stadtteils, Nürnberg ²2007.
  • 100 Jahre Baugenossenschaft des Eisenbahnerpersonals Nürnberg und Umgebung 1907-2007, Nürnberg 2007.
  • Architektur Nürnberg - Bauten und Biografien. Vom Mittelalter bis zum Wiederaufbau (in Zusammenarbeit mit Alexander Schmidt und Martin Schieber), Nürnberg ²2007.
  • Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Geländebegehung, 4. Auflage, Sandberg Verlag 2005 (in Zusammenarbeit mit Alexander Schmidt, Clemens Wachter und Thomas Heyden).
  • 50 Jahre Airport Nürnberg - Geschichte der Luftfahrt in Nürnberg 1955-2005, Nürnberg 2005.
  • 100 Jahre Rangierbahnhof Nürnberg 1903-2003 (in Zusammenarbeit mit Martin Schieber), Nürnberg 2003.
  • 100 Jahre Dreieinigkeitskirche. Nürnberg-Gostenhof 1903-2003 (in Zusammenarbeit mit Katrin Bielefeldt, Jörg Sichelstiel u.a.), Nürnberg 2003.
  • Großreuth und Kleinreuth bei Schweinau. Der Nürnberger Westen [Nürnberger Stadtteilbücher 8] (in Zusammenarbeit mit Martin Schieber und Michael Kaiser), Nürnberg 2003.
  • Nürnberg 1981-2001. Die Stadt der Grünen - Die Grünen der Stadt, Nürnberg 2001.
  • St. Johannis. Geschichte eines Stadtteils [Nürnberger Stadtteilbücher 7] (in Zusammenarbeit mit Martin Schieber und Alexander Schmidt), Nürnberg 2000.
  • SS-Kaserne- Merrell-Baracks-Bundesamt. Ein Gebäude - viele Namen. Eine Gebäudegeschichte, Selbstverlag des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (in Zusammenarbeit mit Alexander Schmidt), Nürnberg 1999.
  • 50 Jahre VfL Nürnberg e.V. 50 Jahre Sport in Langwasser, Nürnberg 1999.
  • 100 Jahre Klinikum Nürnberg. Die Geschichte des Nürnberger Gesundheitswesens im späten 19. und 20. Jahrhundert, Nürnberg 1997.
  • Der Nürnberger Weg. Eine Stadtgeschichte in Bildern und Texten 1945-1995 (in Zusammenarbeit mit Martina Mittenhuber und Alexander Schmidt), Nürnberg 1995.
  • Gesund und leistungsfähig. Von der helfenden zur richtenden Medizin (in Zusammenarbeit mit Claudia Molketeller), in: Centrum Industriekultur (Hg.): Unterm Hakenkreuz. Alltag in Nürnberg 1933-1945, München 1993.

  • "Stein & Tür. Jüdische Spuren im Sebalder Pfarrhof", Konzeption der Dauerausstellung im Sebalder Pfarrhof, 2022, zusammen mit Alexander Schmidt, Daniel Gürtler und Lena Prechsl
    (Auftraggeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg St. Sebald)
  • Neukonzeption der Dauerausstellung im Nürnberger Henkerhaus, 2021 zusammen mit Lena Prechsl
  • "Geschichte der Behinderten in Nürnberg", Konzeption einer Ausstellung in der Egidienkirche und einer Wanderausstellung, 2000
    (Auftraggeber: Projektbüro Stadtjubiläum, Forum Nürnberger Behindertenwerkstätten)
  • Konzeption und Entwurf von Informationstafeln zum ehemaligen Märzfeldgelände in Nürnberg-Langwasser,  2002
    (Auftraggeber wbg der Stadt Nürnberg)

Dr. Pascal Metzger

*1978

Kontakt:
Tel 0911 - 30 736 15
pascal.metzger@geschichte-fuer-alle.de

 

Studium der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte, Neueren und Neuesten Geschichte und Politologie sowie Promotion zum Dr. phil. an der Universität Erlangen.


Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Geschichte Für Alle e.V. – Institut für Regionalgeschichte.


Forschungsschwerpunkte:
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Technikgeschichte, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, Museumspädagogik

  • Dutzendteich – Nürnbergs Freizeitareal (Historische Spaziergänge 15, hgg. von Geschichte Für Alle e.V.), Nürnberg 2018.
  • Nationalsozialismus ausstellen. Zum Umgang mit NS-Objekten im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, in: Entnazifizierte Zone? Zum Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in ostdeutschen Stadt- und Regionalmuseen, hgg. vom Museumsverband des Landes Brandenburg, Bielefeld 2015, S. 191-208. (Mitautor)
  • Volkslied und Volksgemeinschaft – Waldemar Klink und die „Singschule der Stadt der Reichsparteitage“, Nürnberg 2013.
  • Geartete Kunst – Die Nürnberger Akademie im Nationalsozialismus, Begleitband zur Ausstellung im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände vom 5. Juli bis 16. September 2012, hgg. von der AdBK Nürnberg, Nürnberg 2012. (Mitautor)
  •  „Höchstens Mitläufer“ – Zur Entnazifizierung an der Akademie, in: Festschrift 350 – Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, hgg. von der AdBK Nürnberg, Nürnberg 2012, S. 110-125. (Mitautor)
  • Maschinenfabrik, Eisengießerei und Brückenbauanstalt Joh. Wilh. Spaeth (1821-1969) – Struktur und Strategie eines Nürnberger Familienunternehmens (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 69), Nürnberg 2011.
  • Johann Wilhelm Spaeth, in: Neue Deutsche Biographie 24, hgg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2010, S. 612f.
  • „Arisierung“ eines „arischen“ Unternehmens? Der Abstieg der Nürnberger Maschinenfabrik Joh. Wilh. Spaeth in der NS-Zeit, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 67 (2007), S. 255-283.
  • Die ersten Nürnberger Fabrikarbeiter. Die Lebenswelt der Arbeiterschaft der Maschinenbauanstalt Joh. Wilh. Spaeth im Spiegel der Fabrikordnung von 1838, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 66 (2006), S. 285-299.
  • Die Dutzendteich-Park Aktiengesellschaft (1823-1940). Ein ‚patriotischer‘ Verein zwischen Gewinnstreben und Wohltätigkeit, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 92 (2005), S. 249-309.

  • Das Nürnberger Gesundheitsamt in der Zeit des Nationalsozialismus, 2021/22. Sonderausstellung im Memorium Nürnberger Prozesse (Auftraggeber: Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg)
  • Geartete Kunst – Die Nürnberger Akademie im Nationalsozialismus, 2012. Sonderausstellung im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Zusammen mit Jana Stolzenberger (Auftraggeber: Akademie der Bildenden Künste Nürnberg)

Magdalena Prechsl M.A.

*1989

Kontakt:
Tel 0911 - 30 736 13
magdalena.prechsl@geschichte-fuer-alle.de
 

Bachelorstudium der Geschichte und Pädagogik, Masterstudium der Geschichte mit Schwerpunkt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Geschichte für Alle e.V. – Institut für Regionalgeschichte.

Forschungsschwerpunkte:
Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Stadtgeschichte Nürnbergs, Kulturgeschichte, Umweltgeschichte, Methodik und Didaktik der historischen Bildungsarbeit.

  • Nürnbergs Kriminalgeschichte. Henkerhaus, Lochgefängnis und Schuldturm (Historische Spaziergänge 16), Sandberg Verlag 2019.

  • Im Nürnberger Süden. Vom Petzenschloss zum Hasenbuck (Nürnberger Stadtteilbücher 11), Sandberg Verlag 2019.

  • Dokumentation wbg-Wohnanlage Schillingstraße, Selbstverlag der wbg Nürnberg GmbH 2017 (in Zusammenarbeit mit Bernd Windsheimer).

  • "Stein & Tür. Jüdische Spuren im Sebalder Pfarrhof", Konzeption der Dauerausstellung im Sebalder Pfarrhof, 2022, zusammen mit Alexander Schmidt, Daniel Gürtler und Bernd Windsheimer
    (Auftraggeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg St. Sebald)
  • Neukonzeption der Dauerausstellung im Nürnberger Henkerhaus, 2021 zusammen mit Bernd Windsheimer
  • „Die Berge und wir. 150 Jahre Alpenverein“ im Stadtmuseum im Fembo-Haus, 20.09.19 bis 26.01.20, zusammen mit Carsten Lanak, Nicole Riedel und Maximilian Wagner.

Dr. Roxanne Narz

*1990

Kontakt:
Tel 0911 – 30 736 18
roxanne.narz@geschichte-fuer-alle.de

Studium der Geschichte und der Europäischen Ethnologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Forschungsschwerpunkte: Zeitgeschichte, Kultur- und Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts.

 

 

  • Kultur im Widerstreit. Das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1949-73 (= Medienakteure der Moderne, Bd. 3). Paderborn 2022.
  • Lexikonartikel „Rahms, Helene“, in: Neue Deutsche Biographie Online (in Vorbereitung).
  • Lexikonartikel „Korn, Karl“, in: Neue Deutsche Biographie Online, veröffentlicht am 01.10.2022, online unter der URL: www.deutsche-biographie.de/118565486.html.
  • Es herrscht die Stickluft der Inquisition. Widerstand durch Mitarbeit: Das Feuilleton dieser Zeitung im Spiegel der Briefe seines ersten Herausgebers Karl Korn an Margret Boveri, in: FAZ vom 5.7.2018, S. 14.
  • „Eine starke Truppe“. Die Bundeswehr im Werbebild, in: Dworok, Gerrit / Schäfer, Christina (Hg.): Fragmente zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Bonn 2016, S. 155-182.
  • Katalogtexte, in: Schäfer, Gerd (Hg.): Unter Dielen und Tapeten. Fundstücke aus der historischen Bauforschung (= Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum, Bd. 23). Wackershofen 2014.

Dr. des. Jennifer Oevermann

*1989

Kontakt:
Tel 0911 – 30 736 21

Studium der Geschichtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Historische Hilfswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

 

 

  • Jennifer Engelhardt: Das Rote Buch der Stadt Esslingen: Intention und Entstehung eines dynamischen Stadtbuches, in: Schreiben - Verwalten - Aufbewahren: neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, hg. Von Mersiowsky, Mark, Thaller, Anja, Halbekann, Joachim J., Ostfildern 2018 (Esslinger Studien 49), S. 15–41.
  • Jennifer Oevermann: Heinrich (VII.) und seine Empfänger Die Herrschaftspraxis Heinrichs (VII.) im Spiegel seiner Urkunden, Diss. (In Vorbereitung zum Druck)

FREIE MITARBEITER:

Daniel Gürtler M.A.

*1980

Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Pädagogik und Soziologie an der Universität Erlangen und der Université de Savoie Chambery /Frankreich.

Seit 2000 freier Mitarbeiter bei Geschichte Für Alle e.V. - Institut für Regionalgeschichte.

Forschungsschwerpunkte:
Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Unternehmensgeschichte, Technikgeschichte.

  • Kliniken Dr. Erler. Geschichte und Gegenwart (in Zusammenarbeit Bernd Windsheimer), Nürnberg ²2023.
  •  Die Marienvorstadt. Nürnbergs erste Stadterweiterung [Nürnberger Stadtteilbücher 13], Nürnberg 2022.
  • Der Nürnberger Westen, Nürnberg 2021 (in Zusammenarbeit mit Martin Schieber und Reiner Eismann).
  • Das Nürnberger Volksbad, Nürnberg 2020 ( in Zusammenarbeit mit Bernd Windsheimer).
  • Fürther Straße - Aufbruch und Wandel, Nürnberg 2017.
  • Wöhrd - Die untergegangene Vorstadt, Nürnberg 2015.
  • Der Main-Donau-Kanal. Idee, Geschichte und Technik, Nürnberg 2013 (in Zusammenarbeit mit Dr. Markus Urban).
  • Mauern, Türme und Bastionen - Die Nürnberger Stadtmauer, Nürnberg 2012.
  • Schwabach - Die Goldschlägerstadt (in Zusammenarbeit mit Martin Schieber), Nürnberg 2012.
  • Die Geschichte der Berufsschule II in Nürnberg, Nürnberg 2010.
  • Kliniken Dr. Erler. Geschichte und Gegenwart, Nürnberg 2009 (in Zusammenarbeit mit Bernd Windsheimer).
  • 50 Jahre Städtische Werke Nürnberg, Nürnberg 2009 (in Zusammenarbeit mit Bernd Windsheimer).
  • Hochwasser in Nürnbergs Geschichte, in: Stadt Nürnberg (Hrsg.): Die Pegnitz flutet Nürnberg. Zum 100.ten Jahrestag der großen Hochwasserkatastrophe, Nürnberg 2009, S. 6–12.
  • 225 Jahre Staedtler & Uhl. Ein Spiegelbild Schwabacher Nadelproduktion, Nürnberg 2008.

  • "Stein & Tür. Jüdische Spuren im Sebalder Pfarrhof", Konzeption der Dauerausstellung im Sebalder Pfarrhof, 2022, zusammen mit Alexander Schmidt, Bernd Windsheimer und Lena Prechsl
    (Auftraggeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg St. Sebald)

Dr. Markus Urban

*1976

Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Neueren deutschen Literaturgeschichte und Alten Geschichte an der Universität Erlangen und am Kalamazoo College in Michigan/USA.

Seit 1998 freier Mitarbeiter bei Geschichte Für Alle e.V. - Institut für Regionalgeschichte.

Forschungsschwerpunkte:
Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Nationalsozialismus, Unternehmensgeschichte, Geschichte der Europäischen Union.

  • Nürnberg – „Stadt der Reichsparteitage“, in: Sandkühler, Thomas (Hrsg.): Der Nationalsozialismus. Das Gesetz des Unrechts, S. 222 – 252 (erscheint 2022).
  • Das Hufeland-Haus. 50 Jahre Diakonisches Netzwerk sozialer Dienste in Frankfurt-Seckbach, Frankfurt am Main 2014.
  • Der Main-Donau-Kanal. Idee, Geschichte und Technik (zusammen mit Daniel Gürtler), Nürnberg 2013.
  • Kollektivschuld durch die Hintertür? Die Wahrnehmung der NMT in der westdeutschen Öffentlichkeit, 1946–1949, in: Priemel, Kim / Stiller, Alexa (eds.): NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung, Hamburg 2013, 684–718.
  • Die inszenierte Utopie. Zur Konstruktion von Gemeinschaft auf den Reichsparteitagen der NSDAP, in: Schmiechen-Ackermann, Detlef (eds.): ‚Volksgemeinschaft’: Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im ‚Dritten Reich’?, Paderborn 2012, 135–158.
  • The Self-Staging of a Plebiscitary Dictatorship: The NS-Regime Between ‘Uniformed Reichstag’, Referendum and Reichsparteitag, in: Jessen / Richter (eds.): Voting for Hitler and Stalin. Elections Under 20th Century Dictatorships, Frankfurt 2011, 39–58.
  • Neumarkt in der Oberpfalz im Nationalsozialismus, Nürnberg 2010.
  • Memorialization of Perpetrator Sites in Bavaria, in: Niven, Bill / Paver, Chloe: Memorialization in Germany since 1945, Houndsmills/New York 2009, 103–113.
  • Das „Hochamt“ der Nazis, in: Rheinischer Merkur 1 (2008), S. 10.
  • Die Nürnberger Prozesse. Kurzführer (= Historische Stadtspaziergänge 5), Nürnberg 2008.
  • Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrnehmung der NS-Reichsparteitage, 1933–1941, Göttingen 2007.
  • Reichsparteitagsgelände Nürnberg (zusammen mit Alexander Schmidt). Kurzführer (= Historische Stadtspaziergänge 4), Nürnberg 2006.
  • Der Nahverkehr im Dritten Reich, in: Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg (Hrsg.): 125 Jahre Nahverkehr in Nürnberg, Nürnberg 2006, S. 47–64.
  • Weltgeschichte im Schwurgerichtssaal. Die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse, in: Geschichte für Alle e.V. (Hrsg.): Spaziergänge in die Vergangenheit Nürnbergs, Cadolzburg 2005, S. 69–76.
  • Offizielle und halboffizielle Amerikabilder im Dritten Reich. Deutsche Amerikaliteratur als Spiegel der politischen Entwicklung?, in: Behrends, Jan / von Klimó, Árpád / Poutrus, Patrice (Hrsg.): Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert. Studien zu Ost- und Westeuropa, Bonn 2005, S. 52–71.
  • Reichsparteitag, Luftangriff und Wiederaufbau. Sonderbeilage „60 Jahre seit Kriegsende“ zur Kundenzeitschrift VAGmobil 2/2005 der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg.

  • "Nürnberg 1968. Die SPD und der Protest der APO"im Museum Industriekultur 2018, Ausstellungskonzept und -realisierung
    (Auftraggeber: SPD Nürnberg)

Hartmut Heisig M.A.

*1963

Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Fränkischen und Bayerischen Landesgeschichte, und der Politologie an der Universität Erlangen.

Seit 1991 freier Mitarbeiter bei Geschichte Für Alle e.V. - Institut für Regionalgeschichte.

Forschungsschwerpunkte:
Geschichte der Frühen Neuzeit und des 20. Jahrhunderts, Stadtgeschichte Erlangen und Nürnberg, Kulturgeschichte, Musikgeschichte.

  • 100 Jahre Stadtbibliothek Erlangen, in: Stadtbibliothek Erlangen (Hrsg.), Cadolzburg 2021.
  • Erlangen. Die Hugenottenstadt, Nürnberg 2020
  • 400 Jahre Leihhaus Nürnberg 1618-2018, Nürnberg 2018.
  • Armut und Armenwesen; Die große Teuerung 1770-1772, in: Stadtmuseum Erlangen (Hg.): Erlangen im Barock. Glanz und Elend der Markgrafenzeit: Bilder, Dokumente, Objekte, Interpretationen, Erlangen 2010.
  • Das Wütige Heer am Walberla. Sagen aus der Fränkischen Schweiz (Mitarbeit), Nürnberg 2009.
  • Alltag in einer „braunen Stadt“. Erlangen im Nationalsozialismus , in: Geschichte Für Alle e.V. (Hg.): Spaziergänge in die Vergangenheit Nürnbergs, Nürnberg 2005, S.186-175.
  • Erlanger Stadtlexikon (Mitarbeit), Nürnberg 2002.
  • Geschichte Für Alle e.V. (Hg.): Jenseits des Weißen Turms. Geschichte und Geschichten aus dem Jakober Viertel (Mitarbeit), Nürnberg 1997.
  • Junges Reisen in Nürnberg, Teil 4: Nürnberg in der Zeit der Industrialisierung (in Zusammenarbeit mit Petra Schwarz), Nürnberg 1997.
  • Junges Reisen in Nürnberg, Teil 3: Nürnberg und die Religionen, Nürnberg 1995.
  • Junges Reisen in Nürnberg, Teil 2: Nürnberg imNationalsozialismus (in Zusammenarbeit mit Alexander Schmidt), Nürnberg 1995.

Wer Geschichte(n) erzählen will, muss sie zunächst erforschen.